Cloud Migration: Arten, Strategien und Rolle von KI – inkl. How-to

in

am

Update am

Um flexibler und innovativer zu arbeiten, verlagern Unternehmen eine steigende Zahl ihrer Anwendungen, Ressourcen und Prozessen in die Cloud. Dabei zeigt sich immer mehr, dass eine erfolgreiche Verknüpfung von On-Premise und Multicloud die Effizienz und Sicherheit gibt, die Unternehmen im Wettbewerb benötigen.

Wie aber funktioniert der Umzug in die Cloud eigentlich? Wir zeigen in unserem Guide ausführlich, worauf Sie bei einer Cloud Migration achten müssen, wie Sie davon profitieren und warum künstliche Intelligenz für die Verknüpfung und Nutzung von Daten eine entscheidende Rolle spielt.

Das Wichtigste in Kürze

Cloud Migration – Definition

Cloud Migration beschreibt den Prozess der Verlagerung von Unternehmensdaten, Anwendungen und IT-Ressourcen von lokalen Rechenzentren oder anderen physischen Infrastrukturen zu Cloud-Plattformen. Der Cloud-Migrations-Prozess umfasst dabei – abhängig von der Art der Migration – verschiedene Phasen. In der Regel zählen dazu die Bewertung bestehender Systeme, die Auswahl geeigneter Cloud-Dienste, die Datenmigration, die Anpassung von Anwendungen an die Cloud-Umgebung und schließlich den laufenden Betrieb in der Cloud.

Unternehmen migrieren zu Cloud-Plattformen, um ihre IT-Infrastruktur zu modernisieren, die Agilität zu erhöhen und den Zugang zu fortschrittlichen Technologien zu verbessern.

Zudem steigern sie durch den Umzug oftmals die Leistung ihrer Anwendungen sowie deren Skalierbarkeit. Um von diesen Cloud-Migration-Benefits zu profitieren, müssen Unternehmen den Prozess bedacht planen und durchführen.

cloud migration arten

Cloud Migration – 5 Arten

Es gibt verschiedene Arten von Cloud Migrations, die je nach Unternehmen variieren. Die Auswahl der richtigen Migrationsstrategie hängt von den spezifischen Geschäftsanforderungen, der vorhandenen Infrastruktur und den langfristigen Zielen eines Unternehmens ab. Hier sind 5 gängige Cloud Migration Arten:

Vollständiger Rechenzentrumsausgang (Full Data Center Exit)

Dies bezeichnet die umfassende Verlagerung aller Daten, Anwendungen und IT-Ressourcen eines Unternehmens von einem lokalen Rechenzentrum zu einer Cloud-Plattform. Ziel ist es, die gesamte IT-Infrastruktur in die Cloud zu verschieben.

Migration von einer Cloud zu einer anderen (Cloud-to-Cloud-Migration)

Manchmal entscheiden sich Unternehmen dafür, von einer Cloud-Plattform zu einer anderen zu wechseln. Dies kann aufgrund von Kosteneffizienz, besseren Dienstleistungen oder einem erweiterten Zugriff auf künstliche Intelligenz erfolgen.

Migration bestimmter Anwendungen oder Datasets in die Cloud

In diesem Fall verschieben Unternehmen ausgewählte Anwendungen oder Datenbanken aus einer lokalen Umgebung in eine Cloud-Infrastruktur. Dies ermöglicht es ihnen, schrittweise auf Cloud-Dienste umzusteigen, ohne ihre gesamte Infrastruktur zu verlagern. Oftmals nehmen Organisationen das für Business Intelligence, CRM, Datasets oder Anwendungen für maschinelles Lernen vor.

Migration bestimmter Arbeitslasten (Cloud Workload Migration)

Hier erfolgt die Migration auf der Grundlage von Arbeitslasten oder spezifischen Aufgaben. Unternehmen verschieben bestimmte Workloads, wie beispielsweise Entwicklungsumgebungen, Testsysteme oder Anwendungen mit saisonalen Anforderungen, in die Cloud, um Ressourcen effizienter zu nutzen.

Reverse-Cloud-Migration

Reverse-Cloud-Migration bezeichnet den Prozess, Anwendungen oder Daten aus der Cloud zurück in lokale Infrastrukturen zu verschieben. Dies geschieht oft aus Gründen wie Sicherheitsbedenken oder veränderten Geschäftsanforderungen. Diese Art der Migration beleuchten wir in unserem Beitrag nicht näher.

Cloud Migration Strategien und Methoden

Um erfolgreich in eine Cloud umzuziehen, können Unternehmen verschiedene Cloud Migration Strategien und Methoden anwenden. Die folgende Tabelle fasst die wichtigsten übersichtlich zusammen: 

StrategieZiel und BeschreibungVorteileNachteileFür wen geeignet
Hostwechsel: Lift-and-ShiftMinimale Änderungen während der Migration, schnelles Bereitstellen von Anwendungen in der CloudSchnelle Umsetzung mit minimalem Aufwand, geringe Risiken während der MigrationNutzt oft nicht alle cloudnativen Funktionen und Effizienzen, begrenzte Optimierung und Anpassung an Cloud-ServicesOrganisationen mit vorhersehbaren Spitzennutzungsmustern, oft erster Schritt in einem größeren digitalen Transformationsprojekt
Plattformwechsel: Lift-and-OptimizeAnheben und Optimieren vorhandener Anwendungen für die neue Cloud-UmgebungHöhere Leistung und Effizienz in der Cloud, Nutzung von Cloud-Funktionen wie Mikrodienstarchitektur oder ContainernErfordert mehr Arbeit als Lift-and-Shift, Plattformwechsel erfordert sorgfältige Tests und ValidierungOrganisationen, die alle Kernkompetenzen der Cloud nutzen möchten oder Flexibilität bei der Auswahl der Infrastruktur suchen
Refactoring: Verschieben und VerbessernGestaltung von Anwendungen im cloudnativen Stil, oft durch Codeänderungen ohne Änderung des Front-EndsBessere Ausnutzung von Cloud-Funktionen für verbesserte Leistung, Möglichkeit, neue Funktionen wie Skalierbarkeit oder maschinelles Lernen hinzuzufügenKann komplizierter sein als Rehosting, erfordert umfangreichere Änderungen am CodeUnternehmen, die neue Cloud-Funktionen und Skalierbarkeit benötigen oder mehr Flexibilität und Anpassungsmöglichkeiten suchen
UmgestaltenÄnderung der Funktionsweise des Anwendungscodes zur Optimierung für cloudnative EigenschaftenNutzung von Cloud-Vorteilen wie Skalierbarkeit und Sicherheit, Umwandlung in unabhängige Mikrodienste möglichErfordert mehr Zeit und Aufwand als Refaktorierung, höhere Komplexität und potenziell neue FehlerUnternehmen, die Cloud-native Vorteile wie Skalierbarkeit und Sicherheit vollständig nutzen möchten
Neu erstellenVollständiges Neuschreiben einer Anwendung für die CloudAuswahl von cloudnativen Tools und Funktionen von Anfang an, Neuplanung und Optimierung möglichZeitaufwändig, mögliche Fehler oder Leistungsprobleme, nicht für alle Anwendungen geeignetUnternehmen, die von Grund auf neu planen wollen und cloudnative Tools von Anfang an nutzen möchten
Wiederholte KäufeWechsel von lokalen Anwendungen zu Cloud-gehosteten Software-as-a-Service-LösungenEinfacher Ressourcenwechsel im Vergleich zu Refaktorierung oder Umbau, nutzt etablierte Cloud-ServicesKann teurer sein, begrenzte Kontrolle über Cloud-UmgebungOrganisationen, die den Komfort und die Einfachheit von Cloud-gehosteten SaaS-Lösungen bevorzugen und die Kosten in Kauf nehmen können
cloud migration in 5 Schritten mit Best Practice

Cloud Migration Best Practice – So geht’s in 5 Schritten

Um eine Migration in die Cloud erfolgreich vorzunehmen, können sich Unternehmen an diesem Cloud Migration Best Practice orientieren:

Schritt 1: Evaluieren

Die Evaluierung bildet den Ausgangspunkt der Cloud-Migration. Definieren Sie zunächst die Ressourcen und Kapazitäten von Anwendungen. Erstellen Sie eine Liste der Anwendungen, wobei Sie auch deren Nutzungshäufigkeit und wichtige Stakeholder identifizieren. Es gilt festzulegen, welche Anwendungen für die Cloud geeignet sind. Bestimmen Sie in diesem Kontext auch die erforderlichen Sicherheits- und Compliance-Anforderungen.

Schritt 2: Planen

Für eine erfolgreiche Cloud Migration ist es entscheidend, für jede Anwendung eine geeignete Strategie auszuwählen. Hierbei werden bereits die Grundlagen für den späteren Migrationsplan gelegt. Entwickeln Sie dabei eine Cloud-Infrastruktur aus Bereichen wie Computing, Netzwerk, Speicher und Sicherheit. Identifizieren Sie die Funktionen der Arbeitslasten, die Sie in die Cloud migrieren möchten.

Schritt 3: Testen

Vor Beginn der eigentlichen Migration entwickeln Sie eine umfassende Teststrategie. Anhand dieser testen Sie die Migration von Daten und ihrer Synchronisierung sowie validieren Sicherheitskontrollen. Jegliche notwendigen Änderungen, die Sie während der Tests vornehmen, dokumentieren Sie ausführlich.

Schritt 4: Migrieren

Nehmen Sie die Cloudmigration gemäß dem vorher festgelegten Plan für jede Anwendung, Arbeitslast und Instanz vor. Dies erfolgt phasenweise, wobei jede Phase in der Cloud validiert wird. Gesammelte Erkenntnisse aus einer Phase wenden Sie auf die nächste Phase an.

Schritt 5: Optimieren 

Nach der Cloud Migration endet der Prozess nicht. Überwachen Sie alle Anwendungen und Prozesse in der Cloud, um eine effiziente Nutzung sicherzustellen sowie die Usererfahrung zu verbessern. Behalten Sie die laufenden Kosten im Blick und reagieren Sie auf eventuelle Bedarfsänderungen.

Cloud Migration Benefits

Eine Cloud-Migration bietet eine Vielzahl von Vorteilen, die Unternehmen dazu motivieren, ihre IT-Infrastruktur von lokalen Rechenzentren in die Cloud oder von einer Cloud in eine leistungsfähigere, besser geeignete Cloud zu verlagern. Wesentliche Vorteile einer Migration von Anwendungen sind diese:

Skalierbarkeit und Flexibilität

Eine Cloud ermöglicht es Unternehmen, ihre Ressourcen nach Bedarf zu skalieren. Dies bedeutet, dass sie ihre Rechenleistung, Speicherkapazität und andere Ressourcen flexibel anpassen können, um auf Schwankungen in der Nachfrage oder der Geschäftsanforderungen zu reagieren.

Beispiel: Ein Online-Einzelhändler nutzt während eines Verkaufsevents wie dem „Black Friday“ erheblich mehr Serverkapazität in der Cloud, um den erwarteten Ansturm von Kunden zu bewältigen. Nach dem Event reduziert er die Kapazität wieder, um Kosten zu sparen.

Kosteneffizienz

Cloud-Dienste ermöglichen ein Pay-as-you-go-Modell, bei dem Unternehmen nur für die Ressourcen zahlen, die sie tatsächlich nutzen. Dies eliminiert die Notwendigkeit für teure Vorabinvestitionen in Hardware und ermöglicht eine genauere Budgetierung.

Beispiel: Ein Unternehmen, das eine temporäre Anwendung für eine begrenzte Zeit betreibt, fügt während dieser Zeit zusätzliche Cloud-Ressourcen hinzu und reduziert sie nach Abschluss des Projekts wieder, um unnötige Kosten zu vermeiden.

Schnellere Markteinführung

Die Cloud ermöglicht es Unternehmen, Ressourcen in kürzester Zeit bereitzustellen, ohne auf den Erwerb und die Einrichtung physischer Hardware warten zu müssen. Dies beschleunigt die Entwicklung und Markteinführung neuer Produkte und Dienstleistungen.

Beispiel: Ein Softwareunternehmen richtet mithilfe von Cloud-Ressourcen schnell eine Entwicklungs- und Testumgebung ein, um neue Funktionen oder Anwendungen zu testen, bevor sie auf dem Markt veröffentlicht werden.

Verbesserte Zusammenarbeit und Zugänglichkeit

Cloud-Dienste ermöglichen den Zugriff auf Daten und Anwendungen von überall auf der Welt, was die Zusammenarbeit zwischen verteilten Teams fördert. Mitarbeiter arbeiten effizienter, unabhängig von ihrem Standort.

Beispiel: Ein internationales Unternehmen mit Niederlassungen auf der ganzen Welt stellt über die Cloud eine gemeinsame Plattform für die Zusammenarbeit bereit. Mitarbeiter greifen von verschiedenen Standorten aus auf dieselben Daten und Anwendungen zu und arbeiten so effektiv zusammen.

Automatisierung und Effizienz

Einige Cloud-Plattformen bieten umfangreiche Automatisierungsmöglichkeiten – von der Bereitstellung von Ressourcen bis zur Skalierung und Verwaltung. Dies führt zu einer effizienteren Nutzung von IT-Ressourcen und reduziert den manuellen Arbeitsaufwand.

Beispiel: Ein Unternehmen automatisiert die Bereitstellung und Skalierung von Anwendungen in der Cloud, basierend auf vordefinierten Auslastungsschwellen. So steigert es die Effizienz, da Ressourcen automatisch angepasst werden, um den aktuellen Bedarf zu decken.

cloud migration herausforderungen

Cloud Migration Herausforderungen

Um von diesen Vorteilen profitieren zu können, stehen Unternehmen zunächst vor einigen Cloud-Migration-Herausforderungen. Um diese zu meistern, sollten Sie eine erfolgreiche Migration gründlich planen und mit allen Beteiligten eng zusammenarbeiten. Achten Sie insbesondere auf die folgenden Herausforderungen, um Fehler und Ausfälle zu vermeiden:

Komplexität der Datenmigration

Die Übertragung großer Datenmengen von lokalen Servern in die Cloud kann sehr komplex sein, insbesondere wenn die Daten in unterschiedlichen Formaten oder Strukturen vorliegen.

Praxisbeispiel: Ein Unternehmen möchte seine umfangreiche Kundendatenbank in die Cloud migrieren. Diese Datenbank enthält Kundennamen, Kontaktdaten, Bestellhistorien und spezifische Präferenzen. Die Herausforderung besteht darin, sicherzustellen, dass alle Daten konsistent und korrekt in die Cloud übertragen werden, während gleichzeitig mögliche Inkonsistenzen oder Duplikate behoben werden.

Sicherheits- und Compliance-Herausforderungen

Die Gewährleistung von Sicherheit und Compliance während der Cloud-Migration erfordert eine sorgfältige Planung und Implementierung, um sicherzustellen, dass sensible Daten geschützt bleiben und gesetzliche Anforderungen erfüllt werden.

Praxisbeispiel: Ein Finanzinstitut plant die Migration seiner Kundenkontodaten in die Cloud. Hierbei muss es strenge Sicherheitsstandards einhalten, um sicherzustellen, dass persönliche Informationen geschützt sind. Zugleich muss es die Datenschutzbestimmungen der Branche und möglicherweise landesspezifische Vorschriften berücksichtigen, um rechtliche Konsequenzen zu vermeiden.

Anwendungsabhängigkeiten und Integration

Viele Unternehmen betreiben komplexe IT-Landschaften mit eng miteinander verbundenen Anwendungen. Die Migration einer Anwendung in die Cloud kann daher Auswirkungen auf andere Anwendungen haben, die davon abhängig sind.

Praxisbeispiel: Ein Produktionsunternehmen migriert sein Enterprise Resource Planning (ERP)-System in die Cloud. Dieses ERP-System ist jedoch stark integriert und abhängig von verschiedenen internen Anwendungen, von der Lieferkette bis zur Buchhaltung. Die Herausforderung besteht darin, sicherzustellen, dass während der Migration keine Unterbrechungen in den integrierten Prozessen auftreten.

Kostenmanagement und Skalierbarkeit

Die Kosten für Cloud-Ressourcen können schwer vorhersehbar sein. Eine ungenaue Planung kann daher zu unnötigen Ausgaben führen. Ebenso ist die Skalierung der Ressourcen eine Herausforderung, um die Leistung bei Bedarf zu erhöhen oder zu reduzieren.

Praxisbeispiel: Ein E-Commerce-Unternehmen migriert seine Website in die Cloud, um mit saisonalen Spitzen im Online-Shopping umgehen zu können. Die Herausforderung besteht darin, die Kosten für die zusätzlichen Ressourcen während der Spitzenzeiten zu managen und sicherzustellen, dass die Website bei einem plötzlichen Anstieg des Datenverkehrs skalierbar bleibt.

Fachkräftemangel und Schulungsbedarf

Die erfolgreiche Umsetzung einer Cloud Computing Migration Strategie erfordert spezialisiertes Wissen und Fähigkeiten im Umgang mit Cloud-Plattformen. Ein Mangel an qualifizierten Fachkräften führt zu Verzögerungen und Unsicherheiten.

Praxisbeispiel: Ein mittelständisches Unternehmen plant die Migration seiner IT-Infrastruktur in die Cloud. Die bestehende IT-Abteilung verfügt jedoch nicht über ausreichende Erfahrung im Cloud-Bereich. Die Herausforderung besteht darin, das Team zu schulen oder externe Fachleute zu engagieren, um eine reibungslose Migration sicherzustellen.

Konfuzio als Schlüssel zur Effizienz in der Cloud 

Eine Cloudmigration bringt zwar viele Vorteile wie Flexibilität und Skalierbarkeit mit, doch insbesondere Unternehmen mit großen Datasets stehen vor der Herausforderung, die Komplexität der Datenmigration und Datenanalyse möglichst effizient und fehlerfrei zu gestalten. Um Unternehmen dabei zu unterstützen, verfügt Konfuzio über eine leistungsstarke künstliche Intelligenz, die Machine Learning, Natural Language Processing, Optical Character Recognition und Deep Learning vereint.

Für die Praxis heißt das: Konfuzio unterstützt Unternehmen dabei, die vorhandenen Datenmengen aus Anwendungen, Ressourcen und Prozessen effizient und genau in die (neue) Cloud zu übertragen. Dabei ermöglicht es die KI, diese Prozesse (teilweise) zu automatisieren und damit den Aufwand und die Fehleranfälligkeit für die Cloud Migration zu senken.

Ist die Migration zur Cloud abgeschlossen, können Sie mit Konfuzio die nun in der Cloud liegenden Daten automatisiert analysieren, auswerten und darauf basierend fundierte, datenbasierte Geschäftsentscheidungen treffen. Auf diese Weise nutzen Sie Ihre Ressourcen effizient.

Sie möchten wissen, wie Sie Ihr Datenmanagement mit der KI von Konfuzio automatisieren und verbessern können? Dann sprechen Sie jetzt unverbindlich mit einem unserer Experten und erfahren Sie, wie Sie das Potenzial Ihrer Daten optimal nutzen – und so wettbewerbsfähig agieren.











    Autor des Artikels






      Sollen ich den Artikel überarbeiten?
      Ich aktualisiere meine Beiträge fortlaufend. Ihr Feedback priorisiert meine Überarbeitungen, ohne dass Sie Ihre E-Mail angeben müssen.

      Was kann ich verbessern?


      de_DEDE