Bieten Sie strukturierte Informationen dort, wo Ihre Kunden und Nutzer diese benötigen, um Prozesse zu automatisieren oder Daten zu analysieren.
Trainieren Sie Konfuzio ohne unser Zutun.
Lernen Sie Konfuzio bei einer geführten hands-on Tour kennen.
Unter Rechnung, Stornorechnung oder Gutschrift wird jedes Dokument verstanden, das die Berechnung über eine Lieferung oder sonstige Leistung zum Inhalt hat, gleichgültig, wie dieses Dokument im Geschäftsverkehr bezeichnet wird.
Jetzt mehr über OCR mit KI für Rechnungen erfahren.
Ein Zahlungsavis enthält eine detaillierte Aufstellung aller Positionen, die durch die Zahlung beglichen werden. Details je Position sind die Kopfdaten je Rechnung.
Jetzt mehr über OCR mit KI für Zahlungsavise erfahren.
Bei einer Versicherungspolice handelt es sich um eine Urkunde über einen zwischen Versicherer und Versicherten erfolgreich zustande gekommenen Versicherungsvertrag. Versicherungspolicen enthalten alle wichtigen Daten eines Versicherungsvertrages und werden über Beitragsrechnungen abgerechnet, siehe dazu auch Rechnungen.
Lesen Sie mehr über Anwendungsmöglichkeiten für KI OCR als Versicherer und Pool.
Der Fahrzeugschein wird von der Kraftfahrzeug-Zulassungsbehörde bei der An- oder Ummeldung von Straßenfahrzeugen ausgestellt und dient der Identifizierung eines zulassungspflichtigen Fahrzeugs.
Nutzen Sie Konfuzio für die OCR von Fahrzeugscheinen.
Auf unser hochsicheres, europäisches Rechenzentrum mit strengen Anforderungen an den Datenschutz nach DSGVO können Sie sich verlassen. Die Public Cloud basiert auf OpenStack und garantiert Ihnen so maximale Flexibilität und Zukunftssicherheit. Sie können Konfuzio sofort nutzen.
Konfuzio in einer private Cloud wird nicht für die Allgemeinheit, sondern nur für ausgewählte Benutzer über das Internet oder ein privates internes Netzwerk bereitgestellt. Privates Cloud-Computing erweitert die Public Cloud Vorzüge mit weiteren Anpassungsmöglichkeiten.
Sie betreiben Konfuzio unter eigener Verantwortung im eigenen Rechenzentrum. Es besteht auch die Möglichkeit, dass Sie Konfuzio auf angemieteten Servern eines Fremdrechenzentrums betreiben. Der wohl größte Vorteil von On-Premise-Software liegt im Bereich Datenschutz.
Man spricht bei REST-API auch von der Maschine-Maschine-Kommunikation, da die verschiedenen Systeme und Geräte zusammengebracht werden und gewissermaßen die „gleiche Sprache“ sprechen. Dank REST-API ist es möglich, Informationen und Aufgaben auf verschiedene Server zu verteilen und mit Hilfe eines HTTP-Requests anzufordern.
Robotic Process Automation (RPA, deutsch: Robotergestützte Prozessautomatisierung) ist ein Ansatz zur Prozessautomatisierung, bei dem repetitive, manuelle, zeitintensive oder fehleranfällige Tätigkeiten durch sogenannte Softwareroboter (Bots) regelbasiert und automatisiert ausgeführt werden. Bots nutzen Konfuzio als Baustein, um im Gesamtprozess die Inhalte in Dokumenten zu erkennen.
Der Fachbereich verschlankt Prozesse über das browserbasierte Web-Interface. Mit einem Klick werden Daten strukturiert. Abtippen gehört der Vergangenheit an. Austauschformate wie Excel o.ä. weichem einem einheitlichen Workflow. Die UI ist technisch sehr einfach in bestehende Prozesse integrierbar.
Das SDK ermöglicht es Ihnen, visuelle und textuelle Merkmale abzurufen, um Ihre eigenen Dokumentenmodelle zu erstellen. Konfuzio Server dient als Benutzeroberfläche, um die Datenstruktur zu definieren, Trainings-/Testdaten zu verwalten und Ihre Modelle als API bereitzustellen.
Afrikaans, Albanisch, Asturisch, Aserbaidschanisch (Lateinisch), Baskisch, Weißrussisch (Kyrillisch), Weißrussisch (Lateinisch), Bislama, Bosnisch (Lateinisch), Bretonisch, Bulgarisch, Burjatisch (Kyrillisch), Katalanisch, Cebuano, Chamorro, Chinesisch (vereinfacht), Chinesisch (traditionell), Kornisch, Korsisch, Krimtatarisch (lateinisch), Kroatisch, Tschechisch, Dänisch, Niederländisch, Englisch, Erzya (kyrillisch), Estnisch, Färöisch, Fidschianisch, Filipino, Finnisch, Französisch, Friaulisch, Gagauz (Latein), Galizisch, Deutsch, Gilbertese, Grönländisch, Haitianisches Kreolisch, Hani, Hawaiianisch, Hmong Daw (Latein), Ungarisch, Isländisch, Inari Sami, Indonesisch, Interlingua, Inuktitut (Latein), Irisch, Italienisch, Japanisch, Javanisch, K’iche‘, Kabuverdianu, Kachin (Latein), Kara-Kalpak (Latein), Kara-Kalpak (Kyrillisch), Karachay-Balkar, Kaschubisch, Kasachisch (Kyrillisch), Kasachisch (Lateinisch), Khasi, Koreanisch, Koryak, Kosraeisch, Kumyk (Kyrillisch), Kurdisch (Lateinisch), Kirgisisch (Kyrillisch), Lakota, Latein, Litauisch, Niedersorbisch, Lule Sami, Luxemburgisch, Malaiisch (Lateinisch), Maltesisch, Manx, Maori, Mongolisch (kyrillisch), Montenegrinisch (kyrillisch), Montenegrinisch (lateinisch), Neapolitanisch, Niueanisch, Nogay, Nördliches Sami (lateinisch), Norwegisch, Okzitanisch, Ossetisch, Polnisch, Portugiesisch, Ripuarisch, Rumänisch, Rätoromanisch, Russisch, Samoanisch (lateinisch), Schotten, Schottisch-Gälisch, Serbisch (kyrillisch), Serbisch (lateinisch), Skolt Sami, Slowakisch, Slowenisch, Südsamisch, Spanisch, Swahili (lateinisch), Schwedisch, Tadschikisch (kyrillisch), Tatarisch (lateinisch), Tetum, Tonga, Türkisch, Turkmenisch (lateinisch), Tuvan, Obersorbisch, Usbekisch (kyrillisch), Usbekisch (lateinisch), Volapük, Walser, Walisisch, Westfriesisch, Yucatec Maya, Zhuang, Zulu.
Ein Leser einer PDF-Datei soll das Schriftstück immer in der Form betrachten und ausdrucken können, die der Autor festgelegt hat. In PDF-Dateien werden alle Informationen als nummerierte Objekte abgespeichert. Objekte sind beispielsweise Schriftinformationen, Zeichenbreiten, verwendete Zeichen-Encodings, Seitenbeschreibung, Parameter für Decoder, Crop-Boxes, einzelne Lesezeichen, Farbdefinitionen, Seitenreihenfolgen, Bitmaps, Formulare, Sprungmarken und alles andere, was in PDF-Dateien gespeichert werden kann. Eine hundertseitige PDF-Datei kann ohne Weiteres 10.000 Objekte enthalten. Konfuzio findet die relevanten Informationen automatisch.
Das JPEG-Bildformat wird von allen Betriebssystemen unterstützt. Es ist eines der am meisten verbreiteten Bildformate. Das Verhältnis von Bildqualität zu Dateigrösse ist gut.
Das JPG-Bildformat wird von allen Betriebssystemen unterstützt. Es ist eines der am meisten verbreiteten Bildformate. Das Verhältnis von Bildqualität zu Dateigrösse ist gut.
Das PNG-Format unterstützt den Alpha-Kanal bei der Transparenz. Dieser ist neuer und moderner als der des GIF-Formats. Zudem verwirft das Bildformat, im Vergleich zu anderen Bildformate, beim erneuten Speichern keine Informationen.
Keine Qualitätsverluste bietet das TIFF, da dieses nicht komprimiert wird. Qualitativ hochwertig und genau. Zudem wird auch wieder die Kanaltransparenz unterstützt.
E-Mails sind intern in zwei Teile geteilt: Den Header mit Kopfzeilen und den Body (Textkörper) mit dem eigentlichen Inhalt der Nachricht. Zusätzlich werden innerhalb des Bodys noch weitere Untergliederungen definiert. Zudem verarbeitet Konfuzio Attachment, auch Anhang, Dateianhang, oder Anlage genannt, dies sind alle Dateien, die als Anlage an den Text einer E-Mail verschickt werden. Technisch gesehen ist diese Datei ein Teil des Bodys, aber sie wird als separat empfunden und so auch im allgemeinen Sprachgebrauch behandelt.
E-Mails sind intern in zwei Teile geteilt: Den Header mit Kopfzeilen und den Body (Textkörper) mit dem eigentlichen Inhalt der Nachricht. Zusätzlich werden innerhalb des Bodys noch weitere Untergliederungen definiert. Zudem verarbeitet Konfuzio Attachment, auch Anhang, Dateianhang, oder Anlage genannt, dies sind alle Dateien, die als Anlage an den Text einer E-Mail verschickt werden. Technisch gesehen ist diese Datei ein Teil des Bodys, aber sie wird als separat empfunden und so auch im allgemeinen Sprachgebrauch behandelt.
Dateiformate zur Speicherung von Bürodokumenten, die den Datenbeziehungsweise Dateiaustausch zwischen verschiedenen Büroanwendungspaketen ermöglichen sollen. Durch die große Verbreitung von Microsoft Office hatten sich die dazugehörigen binären und proprietären Dateiformate von Microsoft Word, Microsoft Excel und Microsoft PowerPoint in vielen Bereichen als ein De-facto-Standard für den Dokumentenaustausch etabliert. OpenOffice und Libre Office werden jedoch auch von Konfuzio unterstützt.
Dateiformate zur Speicherung von Bürodokumenten, die den Datenbeziehungsweise Dateiaustausch zwischen verschiedenen Büroanwendungspaketen ermöglichen sollen. Durch die große Verbreitung von Microsoft Office hatten sich die dazugehörigen binären und proprietären Dateiformate von Microsoft Word, Microsoft Excel und Microsoft PowerPoint in vielen Bereichen als ein De-facto-Standard für den Dokumentenaustausch etabliert. OpenOffice und Libre Office werden jedoch auch von Konfuzio unterstützt.
Dateiformate zur Speicherung von Bürodokumenten, die den Datenbeziehungsweise Dateiaustausch zwischen verschiedenen Büroanwendungspaketen ermöglichen sollen. Durch die große Verbreitung von Microsoft Office hatten sich die dazugehörigen binären und proprietären Dateiformate von Microsoft Word, Microsoft Excel und Microsoft PowerPoint in vielen Bereichen als ein De-facto-Standard für den Dokumentenaustausch etabliert. OpenOffice und Libre Office werden jedoch auch von Konfuzio unterstützt.
Unsere leistungsstarke Lösung für maschinelles Lernen extrahiert schnell und präzise Informationen aus beliebigen Dokumenten, um strukturierte Daten in nachgelagerte Systeme einzuspeisen.
Unser auf Deep Computer Vision basierendes Modell wurde auf mehr als 100.000 Dokumenten trainiert und erkennt Elemente wie Tabellen, Absätze und Überschriften projektübergreifend und unabhängig von der Sprache.
2. Texterkennung durch OCR
Abhängig von der Qualität des eingehenden Dokuments wählen wir die relevante Technologie zur Texterkennung aus. Selbst on-premise können mit einem LSTM Deep Net sehr gute Ergebnisse erzielt werden.
Unser Natural Language Processing Tool erkennt je Sprache grundlegende Elemente, so genannte Entitäten. Elemente wie Personen, Orte, Unternehmen und Zeitangaben werden mit den Informationen aus dem Computer Vision Modell kombiniert.
Die AI - der Kern der Konfuzio KI - erkennt Informationen im Kontext. So wird die Straße dem Zulieferer zugeordnet, die Rechnungsnummer der Rechnung und die Artikelnummer einem Rechnungsposten. Zudem unterscheidet die KI zwischen der Adresse des Zulieferers und des Empfängers.
5. API Einbindung & Regeln der Fachabteilung
Vor der Übertragung in das Zielsystem können Sie die Daten aus der API oder dem CSV Download anreichern. So besteht die Möglichkeit, dass Sie weitere fachliche Regeln anwenden, sofern diese im Zielsystem nicht bereits verfügbar sind. So kann zum Beispiel überprüft werden, ob die Umsatzsteueridentifikationsnummer gültig ist.
6. Übertragung in das Zielsystem
Unsere KI ist sofort einsetzbar und lernt doch kontinuierlich weiter. So arbeitet die KI im Hintergrund und die bestehenden Prozesse und Interfaces können bestehen bleiben. Der Aufwand zur Verarbeitung von Dokumenten sinkt auf ein Minimum, Fehler werden vermieden. Um die KI der laufend zu verbessern, benötigen Sie keinen IT Experten, sondern lediglich eine Schulung für den Fachbereich. In dem Zielsystem vorgenommene Korrekturen können automatisiert and die Konfuzio gemeldet werden, das damit automatisch lernt.
Unsere Kunden nutzen Konfuzio als Verteilzentrum für unstrukturierte Daten in Dokumenten, Tweets, E-Mails und vielen weiteren Texten. Durch die KI-Plattform werden die richtigen Informationen direkt an die zuständigen Mitarbeiter geliefert, damit diese bessere und schnellere Entscheidungen treffen können. Die zusätzlichen Informationen in den jeweiligen Dokumenten liefern durch ihre Strukturierung und Kategorisierung einen zusätzlichen Mehrwert für die Datenablage und gehen als Grundlage für zukünftige, datengetriebene Entscheidungen nicht verloren.
Euler Hermes extrahiert Kerninformationen in italienischen Bilanzen, um die Informationsaufnahme für die Kreditbewertung zu beschleunigen. Euler Hermes ist Weltmarktführer im Warenkreditversicherungsgeschäft. Mit 5.500 Mitarbeitern in über 50 Ländern bietet Euler Hermes ein komplettes Spektrum an Dienstleistungen für das Forderungsmanagement an.
Der Fachbereich trainiert die KI selbständig mit dem Ziel Dokumente danach vollautomatisch zu verarbeiten – ganz ohne Programmierung. In immer mehr Projekten arbeiten wir daran unsere Prozesse zu automatisieren und gänzlich neue Möglichkeiten zu schaffen. Auch der Betrieb eigener Modelle ist für uns als Rückversicherer ein essenzieller Bestandteil einer guten Software.
Niklas Ex, Digitale Innovationen, Deutsche Rückversicherung AG
Im Vertrieb setzt der Maklerpool 1:1 Assekuranzservice AG künftig auf künstliche Intelligenz und hat hierzu seine unternehmenseigene Beratungsplattform für angeschlossene Makler weiterentwickelt. Mithilfe von KI können Vertragspartner der 1:1 AG erstmals Verträge massenhaft inhaltlich überprüfen, um daraufhin Vorschläge zu machen, die den Versicherungsschutz der Kunden optimieren.
Fulfin erhält innerhalb von Sekunden Zahlungsdaten zur Kreditprüfung, ohne die lästigen Restriktionen von PSD2 Schnittstellen. Das Startup versorgt E-Commerce-Unternehmen mit Working Capital und nimmt die Waren der Unternehmen als Sicherheit. Dabei kommt ein firmeneigenes Risikoscoring und ein eigenentwickeltes Besicherungsmodell zum Einsatz, womit Fulfin die Kreditwürdigkeit durch die Auswertung von Bank- und E-Commerce-Daten bewertet.