Der unsichtbare Begleiter im Einkaufswagen – Embedded Insurance

Maximilian Schneider

In der Innovationsszene gewinnt ein disruptives Modell zunehmend an Bedeutung: das P2P-Modell, oder „Purchase to Protection“, zu Deutsch:

Vom Kauf zur Sicherheit.

Innerhalb meines engagierten Teams hatten wir die Möglichkeit, mit digitalen Technologien strategisch an der Entwicklung dieses neuen Konzepts mitzuwirken. Im folgenden Beitrag möchte ich einige unserer innovativen Erkenntnisse und Erfahrungen teilen.

#!trpst#trp-gettext data-trpgettextoriginal=2848#!trpen#Este artículo ha sido traducido al alemán y se ha traducido automáticamente a otros idiomas. Nos complacerá recibir sus comentarios al final del artículo.#!trpst#/trp-gettext#!trpen#

Innovation in der Versicherungsbranche durch P2P

P2P zielt darauf ab, den Kundenkomfort in der digitalen Welt durch eine nahtlose Integration von Versicherungsleistungen in den eigentlichen Kaufprozess auf eine neue Ebene zu heben. Diese „Assured Integration“ ermöglicht es dem Kunden, ein Produkt zu erwerben und gleichzeitig eine Versicherung zu erhalten, die perfekt auf dieses Produkt abgestimmt ist. Der Übergang ist nahtlos – „Seamless Security“ – und resultiert in einem doppelten Vorteil: dem Erwerb eines Produkts und der gleichzeitigen Gewährleistung eines umfassenden Schutzes – „Purchase and Protect“. Man könnte sagen, der Kunde ist von Anfang an abgesichert – „Covered by Default“.

Erspart P2P der innovativen Versicherung die Maklervollmacht?

Sehr wahrscheinlich ja: Wenn eine Versicherung bereits in einem Produkt enthalten ist, also direkt beim Kauf des Produktes abgeschlossen wird, ist in der Regel keine Maklervollmacht erforderlich. Dies ist nur dann der Fall, wenn ein Versicherungsmakler beauftragt wird, im Namen des Kunden zu handeln und Versicherungsverträge abzuschließen, zu ändern oder zu kündigen.

Bei einem Kauf, bei dem die Versicherung bereits enthalten ist, wie es bei der P2P- („Purchase to Protection“) Methode der Fall ist, stimmen Sie im Allgemeinen den Bedingungen zu, die in den Kauf- oder Servicebedingungen des Produkts enthalten sind. Hier wird auch die Versicherungsdeckung festgelegt. Es ist wichtig, diese Bedingungen sorgfältig zu lesen, um zu verstehen, was genau abgedeckt ist und welche Verpflichtungen Sie eingehen.

Bei dieser Art von Transaktion wird der Kaufprozess vereinfacht und das Produkt sofort abgesichert. Sie haben jedoch weniger individuellen Einfluss auf die genauen Versicherungsbedingungen als wenn Sie selbst eine separate Versicherung abschließen oder einen Makler beauftragen würden. Wie man hoch individuelle P2P Angebote aufbauen kann, erklären wir am Ende des Artikels.

Plattformen kombinieren neue Technologie und Produkte der Versicherer

Diese innovative Herangehensweise ist eine echte Revolution im traditionellen Verständnis von Versicherungen und ein bedeutsamer Schritt in die digitale Zukunft der Versicherungsbranche in Deutschland. Durch die Nutzung digitaler Plattformen und Technologien werden die Prozesse optimiert und individuell auf den Kunden zugeschnitten. Das traditionelle Modell, bei dem Kunden nach dem Kauf eines Produkts separat nach einer passenden Versicherung suchen müssen, wird durch dieses kundenorientierte P2P-Modell ersetzt.

Nur eine Innovation der Innovationen aller Versicherer

Diese neue Methode fördert nicht nur den Kundenkomfort, sondern schafft auch einen deutlichen Mehrwert für Versicherer und andere Unternehmen. Durch die Einbettung der Versicherung in den digitalen Kaufprozess – „Embedded Insurance“ – können diese Unternehmen ihren Kunden einen erweiterten Service bieten und so das Einkaufserlebnis insgesamt verbessern. Es entsteht ein „InSync Insurance“-Erlebnis, bei dem die Versicherungsabdeckung und der Konsum auf einer gemeinsamen digitalen Plattform miteinander harmonieren. Dies eröffnet den Unternehmen die Möglichkeit, ihre Kundenbeziehungen zu vertiefen und ihre Position im hart umkämpften digitalen Markt zu stärken.

Datenschutzbedenken neuer Services

Natürlich birgt die Implementierung des P2P-Modells auch Herausforderungen. Datenschutzbedenken und die Einhaltung regulatorischer Standards sind nur einige der Hürden, die es zu nehmen gilt. Und es besteht die Gefahr, dass die Auswahlmöglichkeiten für die Kunden eingeschränkt werden, da die Versicherung bereits im Produktkauf enthalten ist. Doch ich bin überzeugt, dass diese Herausforderungen mit dem richtigen Team, einer transparenten Strategie und einem konstanten Fokus auf die Kundenbedürfnisse bewältigt werden können.

Zum Abschluss möchte ich betonen, dass P2P nicht nur eine Strategie ist, sondern eine Denkweise, die das Potenzial hat, die Art und Weise, wie wir über Versicherungen denken und sie gestalten, grundlegend zu verändern. Es ist ein Weg, um ein „UniCover“-Erlebnis zu schaffen, bei dem Produkt und Schutz zu einem einheitlichen, kohärenten Erlebnis verschmelzen.

Das P2P-Modell steht für eine digitale Zukunft, in der Kunden nicht nur Produkte kaufen, sondern auch gleichzeitig den für sie notwendigen Schutz erhalten. Es steht für eine Welt, in der Versicherungen nicht nur als notwendige Ergänzung, sondern als integraler Bestandteil unseres Alltags wahrgenommen werden. „One-Stop Security“ – ein Ort, an dem Kauf und Schutz zusammenkommen. Dies ist die digitale Zukunft, die wir anstreben und zu der das P2P-Modell einen bedeutenden Beitrag leisten kann.

Ein innovativer Zugang zu mehr Informationen durch KI

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass das P2P-Modell eine zukunftsorientierte Strategie darstellt, die die Dynamik zwischen Verbrauchern und Versicherungsunternehmen neu definiert. Doch die Anwendung dieses Modells beschränkt sich nicht nur auf den einfachen Kauf von Produkten. Tatsächlich eröffnet die fortschreitende Digitalisierung und Technologie weitere Möglichkeiten zur nahtlosen Integration von Versicherungsschutz in komplexere Dienstleistungen.

Ein besonders spannendes Anwendungsfeld ist die Nutzung von Künstlicher Intelligenz (KI) zur Unterstützung solcher Prozesse liegen. Stellen Sie sich vor, eine automatisierte KI-Plattform kann die Daten einer Rechnung analysieren und den entsprechenden Versicherungsschutz anbieten, ohne dass der Kunde aktiv werden muss. Damit bieten Dokumente, Chatverläufe, Bilder und Sprachnotizen nicht nur zum Beleg für den Kauf, sondern auch zur Basis für den individuellen Versicherungsschutz und eine schneller Schadenbearbeitung.

Dieser automatisierte Ansatz kann beispielsweise in Bereichen wie Hausratversicherungen, Autoversicherungen oder sogar Lebensversicherungen Anwendung finden. Der Einsatz von individueller KI in solchen Prozessen erhöht nicht nur die Effizienz, sondern auch den Kundenkomfort und das Verständnis der versicherten Gefahren erheblich.

Über mich

#!trpst#trp-gettext data-trpgettextoriginal=2478#!trpen#Más artículos interesantes#!trpst#/trp-gettext#!trpen#

digitales handelsregister

Gibt es Datenschutz im Handelsregister? – DSGVO Update 2023

Im Zeitalter der Digitalisierung wurde im vergangenen Jahr das Handelsregister in Deutschland online geschaltet. Alle Dokumente, die von Aufsichtsräten, Geschäftsführern...

#!trpst#trp-gettext data-trpgettextoriginal=2470#!trpen#Leer el artículo#!trpst#/trp-gettext#!trpen#
Intelligent Automation in banking

Brauchen Banken Bots? – Intelligent Automation in Banking

Software Update statt Bonus? - Sieht so die Mitarbeitermotivation der Zukunft aus? Sie lachen, aber tatsächlich könnten "Software-Updates" eine Form...

#!trpst#trp-gettext data-trpgettextoriginal=2470#!trpen#Leer el artículo#!trpst#/trp-gettext#!trpen#

Dad-Joke-Theorem: Anleitung zur Anwendung in Alltagssituationen

Unser Dad-Joke-Theorem, vorgestellt als Sponsor beim beliebten Adventofcode.com Event. Das Aufstellen dieses Theorems ist ein spielerischer, aber dennoch ernsthafter Ansatz,...

#!trpst#trp-gettext data-trpgettextoriginal=2470#!trpen#Leer el artículo#!trpst#/trp-gettext#!trpen#
Arrow-up