Gehaltsnachweise digitalisieren dank unserer KI

Document AI in Finance

Maximilian Schneider

Kaum eine Branche profitiert so sehr von Künstlicher Intelligenz wie das Finanzwesen. Document AI in Finance ist daher ein echter Gamechanger für Banken und Finanzdienstleister, die das Erlebnis ihrer Kunden verbessern, Prozesse optimieren und Mitarbeiter entlasten wollen.

Der Geschäftsalltag im Bankwesen ist sehr durch die Verarbeitung, Bewertung und Archivierung von Dokumenten geprägt. Beginnend bei der Prüfung der Identität und der Ablage von Ausweisen bis hin zur Verarbeitung von Einkommensnachweisen, Wertgutachten, Miet- oder Notarverträgen, die alle wichtige und sensible Daten enthalten, sind bei einer Bank viele Abläufe von diesen Tätigkeiten geprägt

Digitale Kundendaten durch schnelle OCR in Banken

Document AI in Finance kann diese Aufgaben automatisiert übernehmen und immer komplexere Abläufe unterstützen. Die vielfältigen Einsatzfelder der Technik ermöglichen mehr Wissen und eine bessere Kommunikation mit dem Kunden, eine intelligente Ablage und Bewertung von Dokumenten sowie eine automatisierte Bearbeitung von Kreditanträgen und Verträgen. 

Durch die intelligente Dokumentenauslese werden aus unstrukturierten Dokumenten, strukturierte Informationen gewonnen, die automatisiert weiterverarbeitet oder einem entsprechenden Bearbeiter zugeordnet werden. Die gewonnenen Daten werden zudem kategorisiert abgelegt, um in weitere Geschäftsfälle miteingebunden zu werden.

Wie funktioniert Dokumenten KI in Banken und Finanzdienstleistern?

  1. Ein Foto oder Scan der Kundendokumente wird erstellt oder per E-Mail weitergeleitet.

  2. Die Fotos und PDF werden über die API (Schnittstelle) hochgeladen.

  3. Die KI-Software verarbeitet die Dokumente.

  4. Die ausgelesenen Felder werden automatisiert erfasst, geprüft und im JSON-Format übertragen und integriert.

Banken erkennen das Potential aus OCR und KI

Aktuell haben viele Akteure der Branche die Potentiale von Künstlicher Intelligenz, Deep Learning und digitaler Automatisierung erkannt. Der Ist-Zustand stellt sich dagegen in vielen Unternehmen oft noch als sehr rudimentär dar. So gaben 2020 bereits fast 50% der Befragten einer PwC-Studie an, KI als eine wichtige Innovation für die Branche zu sehen. Jedoch sahen nur 9% der befragten Führungskräfte ihr Unternehmen für die nächsten Schritte der Digitalisierung gut vorbereitet.

Das Fazit der Studie: „Innerhalb weniger Jahre wird Künstliche Intelligenz die Finanzbranche massiv verändern“. Wer diesen Wandel verpasst, wird es schwer haben Kunden und Partner weiterhin von seinen Finanzdienstleistungen und Services zu überzeugen und selbst ein rentables Geschäftsmodell aufzubauen. Zu groß sind die Vorteile von Künstlicher Intelligenz und Document AI in Finance für die Optimierung interner Abläufe und die Interaktion mit Kunden und Partnern.

Welche Vorteile bietet Document AI in Finance?

Durch Document AI in Finance und die automatisierte Datenerfassung entstehen vielfältige Vorteile für Banken und Finanzdienstleister, die die entscheidenden Schritte vor der Konkurrenz bedeuten können und jedes Unternehmen modern und zukunftsfähig aufstellen. Das ist nötig, um die steigenden Erwartungen der Kunden an schnelle und digitale Prozesse sowie eine positive und gelungene Customer Journey zu erfüllen. Auf der operativen Ebene profitieren Sie gleich an mehreren Stellen von der digitalen Prozessoptimierung:

  • Einfacher, digitaler Kontakt mit einem Bankberater
  • Digitale Anfrage von Leistungen und Krediten
  • Schnellere Rückmeldung bei Aufträgen und Anfragen
  • Mehr Nettomarktzeit des Beraters für komplexere Themen
  • Dokumentendaten ermöglichen automatisierte Geschäftsentscheidungen 
  • Automatisierte Prozesse ermöglichen höhere Geschwindigkeit
  • Kundendaten können besser ausgelesen und genutzt werden

Durch eine konsequente digitale Einlese der Unterlagen entfällt zudem ein enormer bürokratischer Aufwand und digitale Akten und Archive entstehen. Durch die intelligente Kategorisierung werden Dokumente und Informationen dezentral und digital für alle berechtigten Personen abgelegt und somit unkompliziert zugänglich gemacht. Kategorisierung und Verschlagwortung ermöglichen eine einfache Suche von Informationen, Daten und Dokumenten.

Neben der Sammlung und Pflege der Kundendaten in digitalen Akten, Archiven und einem Digitalen Management System können durch Künstliche Intelligenz und Document AI auch einfache repetitive Prozesse automatisiert werden – sie müssen im Sinne des Vier-Augen-Prinzips lediglich freigegeben und nur bei Unklarheiten und komplexen Fällen näher von meinem Bankmitarbeiter bearbeitet werden.

Dafür kann die KI basierte Texterkennung mit individuellen, bankfachlichen Regelwerken kombiniert werden, was die Lösung für jede Bank und jeden Finanzdienstleister individuell einsetzbar und anpassbar macht. So können die Mitarbeiter enorm von repetitiven und bürokratischen Arbeiten entlastet werden und sich ganz um die Beratung komplexer Vorgänge kümmern und dem Kunden mehr Aufmerksamkeit schenken.

Strategische Vorteile von Document AI in Finance

  • Schlankere Prozesse 
  • Schnellere Entscheidungen
  • Mehr Output aus Kundendaten
  • Zufriedenere Kunden
  • Glücklichere Mitarbeiter
  • Mehr Ertrag

Welche Anforderungen bestehen?

Die Integration einer Document AI in Finance erfolgt per Roboter oder REST Schnittstelle. KI kann so in das bestehende Kernbanksystem integriert und mit den Lösungen von fintus, PowerAutomate oder UiPath ausgebaut und optimiert werden.

Wie nutze ich die REST API?

Eine REST-API („Representational State Transfer – Application Programming Interface“) ermöglicht den Austausch von Informationen zwischen unterschiedlichen Systeme. Die REST API folgt dem OpenAPI Specification – Version 3.0.3 Standard. So können Banken und Finanzdienstleister ohne große Hürden an den Möglichkeiten der Digitalisierung und von Künstlicher Intelligenz teilhaben.

Welche Anwendungsbeispiele gibt es in Banken?

Der Einsatz von Document AI in Finance ist vielfältig möglich. Für einen Überblick über die Einsatzmöglichkeiten, sind hier einige Anwendungsbeispiele aufgezeigt:

Neukundenanlage und KYC von Dokumenten

Für den Prozess des Onboardings werden von der Bank die benötigten Dokumente definiert, die der angehende Kunde zu Beginn der Geschäftsbeziehung einreichen muss. Diese Dokumente werden von der Document AI ausgelesen und überprüft. So können Formularfelder automatisiert ausgefüllt werden und wichtige Informationen über den Kunden direkt abgelegt werden. Auch die Legitimation über ein Ausweisdokument kann durch eine digitale Identifizierung ohne Bankmitarbeiter durchgeführt werden.

Intelligente Dokumentenverarbeitung und Datenpflege

Die strukturierten Informationen, die durch die Document AI gewonnen werden, werden in Digitalen Akten und Archiven abgelegt und kategorisiert, sodass sie wiederverwendbar gespeichert sind. Die KI liest dabei zum Beispiel die Beschreibung von Überweisungen aus und erkennt Dauerschuldverhältnisse. Das können Versicherungsprodukte, Telefonverträge, Internetverträge oder sonstige Daueraufträge sein. Auf dieser Basis können den Kunden gezielte Angebote vorbereitet werden.

Digitaler Kreditantrag

Auch komplexere Prozesse wie ein Kreditantrag können mithilfe von Document AI in Finance automatisiert ablaufen. Wie bei der Neukundenanlage, werden die benötigten Dokumente im Vorfeld definiert und anhand klarer Regeln ausgewertet. Die KI von kann Gehaltsnachweise, Notarverträge und sonstige Dokumente intelligent auslesen und so aus einer Vielzahl von Faktoren die Bonität des Antragstellers automatisiert prüfen. Die Kreditentscheidung wird so tagesaktuell getroffen und dem Bankmitarbeiter zur Prüfung vorgelegt. Auch die Pflege des Kredits kann digital erfolgen und Dokumente einfach digital nachgereicht und angefordert werden.

KI-Technologien machen Prozesse in Banken schneller, sicherer und effizienter

Gerade in Bereichen, in denen eine hohe Anzahl an gesetzlichen Auflagen umzusetzen und zu beachten sind, lohnt sich der Einsatz von Künstlicher Intelligenz und Document AI. Die digitale und automatisierte Umsetzung eines Kreditantrags ist dabei wohl das aktuell beste Beispiel, wie Document AI in Finance den Alltag von Banken und Finanzdienstleistern erleichtern und das Erlebnis seiner Kunden verbessern kann. Nur wer diese Schritte der Modernisierung und Optimierung geht, hat mittel- und langfristig Chancen sich in einem umkämpften Wettbewerbsumfeld zu behaupten und die steigenden Ansprüche der Kunden zu erfüllen.

Auf Banken und Finanzdienstleister spezialisierte Document AI bietet die finted GmbH

Um die Vorteile von Document AI in Finance zu nutzen, ist finted der perfekte Ansprechpartner, denn die KI-Plattform des deutschen Joint Ventures ist in der Europäischen Union, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich die einzige Plattform, die speziell für Banken und Finanzdienstleister entwickelt wurde. Als Joint Venture verbindet die finted GmbH die KI basierte Texterkennung Konfuzio der Helm & Nagel GmbH mit den bankfachlichen Regelwerken der fintus Suite. So geht finted gezielt und fachkompetent auf die Ansprüche Ihrer Branche ein und kann dadurcheine hochautomatisierte und fachlich passende Lösung integrieren.

Mit der Kombination von KI basierter Texterkennung und bankfachlichen Regelwerken übernimmt finted mehr als das Abtippen von Dokumenten. Die Lösung validiert Informationen durch Expertenwissen in Form von Richtlinien, Anforderungen oder Berechnungen. finted Anwender erhalten so das Höchstmaß an Automatisierung bei hoher Datenqualität durch fortwährend lernende KI und neuen Regeln.

Weitere Informationen finden Sie unter finted.ai.

Über mich

#!trpst#trp-gettext data-trpgettextoriginal=2478#!trpen#Más artículos interesantes#!trpst#/trp-gettext#!trpen#

Bankensoftware – Funktionen, Benefits und leistungsstarke Software

Mit der Einführung von Risikomanagement, Kundenbeziehungsmanagement (CRM) und automatisierter Kreditvergabe standen Banken schnell vor einer Herausforderung: Wie sollten sie die...

#!trpst#trp-gettext data-trpgettextoriginal=2470#!trpen#Leer el artículo#!trpst#/trp-gettext#!trpen#

Business Logic – Wie Unternehmen Schwachstellen vermeiden

Vor der Zeit der Computer führten Unternehmen ihre Geschäftsprozesse manuell durch. Die damalige Business Logic – auf Deutsch Geschäftslogik –...

#!trpst#trp-gettext data-trpgettextoriginal=2470#!trpen#Leer el artículo#!trpst#/trp-gettext#!trpen#
Charlotte Götz

Hallo, ich bin Charlotte Götz 😊

Die jahrelange Leidenschaft für das Schreiben war ausschlaggebend dafür, den berühmt-berüchtigten Weg „vom Hobby zum Beruf“ zu beschreiten. Ich bin...

#!trpst#trp-gettext data-trpgettextoriginal=2470#!trpen#Leer el artículo#!trpst#/trp-gettext#!trpen#
Arrow-up