Quittungen können mit Hilfe von intelligenter Software automatisiert ausgelesen und digital weiterverarbeitet werden. Mit der Texterkennung von Konfuzio modernisieren Sie so Ihre Unternehmenskultur und sparen wichtige Ressourcen.
Dieser Artikel wurde auf Deutsch verfasst und redaktionell überprüft. Weitere Sprachen stehen als automatische Übersetzung zur Verfügung. Wir freuen uns über Feedback am Ende des Artikels.
Quittungen automatisch auslesen mit Konfuzio
Die digitale und automatische Auslese von Quittungen, Kassenbons und Belegen hilft bereits vielen Unternehmen dabei, ihre Arbeitsabläufe nachhaltig zu optimieren und ihre Ausgaben einfach und digital zu kategorisieren. Durch einfaches Scannen werden papierhafte Dokumente digital und samt aller wichtigen Informationen eingelesen.
Die erfassten Informationen der Belege können im Anschluss schnell und verlässlich verordnet und weiterverarbeitet werden. Durch die digitale Einlese der Kassenbon Texterkennung gehört müßige Handarbeit der Vergangenheit an und wertvolle Zeit Ihrer Mitarbeiter kann sinnvoller reinvestiert werden. Durch die automatisierte Rechnungsverarbeitung können auch Prozesse der Vorkontierung, Auslagenerstattung und Auslagenrechnung immens vereinfacht werden.
Die Technologie der Quittung Texterkennung funktioniert durch die Verwendung von Optical Character Recognition (OCR) und maschinellem Lernen. Die erfassten und digitalisierten Daten der OCR Software können entweder als Excel-Datei ausgegeben oder direkt per API in Buchhaltungs- oder Rechnungsstellungssysteme im Unternehmen importiert werden. So sorgt die Quittungen OCR für optimierte Prozesse, die Zeit und Ressourcen zu sparen.
Wie funktioniert eine Quittungen OCR ?
- Ein Foto oder Scan der Quittung wird erstellt.
- Das Dokument wird über die API (Schnittstelle) hochgeladen.
- Die KI-Software verarbeitet das Dokument und liest alle relevanten Informationen aus.
- Die ausgelesenen Felder werden im JSON-Format übertragen und integriert.
- Die ausgelesenen Felder werden im JSON-Format übertragen und integriert.

Quittungen OCR: Ressourcen sparen und Prozesse optimieren
Ein Vorteil dieser Technologie ist, dass sie in der Lage ist, Quittungen in verschiedenen Sprachen und Schriftarten zu erfassen, was sie für Unternehmen mit internationalen Geschäftsbeziehungen attraktiv macht. Auch die Möglichkeit einer automatischen Kategorisierung und Vorkontierung von Ausgaben, kann die Arbeiten in der Buchhaltung erleichtern, Fehler vermeiden und digitales Controlling ermöglichen. Dabei ist es unerheblich welche Informationen aus einer Quittung ausgelesen werden sollen – die Texterkennung von Konfuzio kann individuell auf die Anforderungen verschiedener Unternehmen angepasst werden und vielfältige Daten extrahieren.
Die hochwertige Auslese und Extraktion der relevanten Informationen durch die Kassenbon Texterkennung ermöglicht so erst die digitale Prozessoptimierung in Unternehmen. Indem manuelle Prozesse automatisiert werden, wird das Risiko von menschlichen Fehlern reduziert und die Daten sind besser geschützt. Insgesamt ist die digitale, automatische Auslese von Quittungen also eine nützliche Technologie, die Unternehmen dabei helfen kann, Zeit und Ressourcen zu sparen sowie die Effizienz im Unternehmen zu erhöhen. Nur mit moderner Technik kann eine zukunftsfähige Unternehmenskultur und Prozessoptimierung entstehen.
Automatisierung der Auslagenerstattung
Besonders im Prozess der Auslagenerstattung kann die intelligente OCR Software von Konfuzio einen immensen Mehrwert erzielen. Die Erstattung von Auslagen und den Ausgaben Dritter können durch die Digitalisierung der relevanten Informationen schnell und einfach automatisiert erfolgen und somit Wartezeiten und Arbeitsaufwand minimieren. Durch die automatisierte Prüfung und Weiterleitung der eingereichten Belege ist auch hier nur noch in Ausnahmefällen menschliches Eingreifen nötig.
Konfuzio bietet für diesen Vorgang die wichtige technische Basis: Durch die verlässliche und intelligente Erfassung der Daten wird jegliche Weiteverarbeitung und Prozessoptimierung erst möglich. Dies betrifft auch weitere Prozesse wie die automatisierte Rechnungsverarbeitung und Vorkontierung sowie die Umsetzung von digitalem Controlling.
Welche Felder kann die Quittungen OCR erkennen?
Vor der Auslese und Weiterverarbeitung der Daten werden Quittungen, Kassenbons, Belege und Co. durch einen Belegscanner eingelesen und digitalisiert. So werden die papierhaften Dokumente in digitale Formate wie pdf, jpg oder json übertragen. Aus diesen Formaten lassen sich dann alle relevanten Informationen extrahieren.
Die OCR von Konfuzio ist darauf spezialisiert Informationen in digitale Daten zu übertragen und Quittungen, Kassenbons sowie weitere Belege verlässlich und automatisch auszulesen. Die Datenfelder, die die OCR Software von Konfuzio verlässlich erkennt, um Ausgaben zu kategorisieren sind:
- Adresse
- Anzahl/ Menge
- Artikelbezeichnung
- Artikelnummer
- Auftragsnummer
- Ausstelldatum
- Belegnummer
- Brutto- und Nettobetrag
- Einzel- und Gesamtpreis
- Liefer- und Leistungsdatum
- Mehrwertsteuerbetrag
- Mehrwertsteuersatz
- Produktdetails wie Farbe, Verfallsdatum oder Seriennummer
- Umsatzsteuer-Identifikationsnummer
- Währung
- Zahlungsdetails
- Zahlungsmethode
FAQ:
Um Dokumente und Belege durch intelligente Texterkennung automatisiert auszulesen, müssen diese in digitale Formate übertragen werden. Das Scannen oder Fotografieren von Dokumenten und Belegen sind dabei gängige Methoden der Digitalisierung. Dazu wird ein einfacher Belegscanner genutzt.
Ja. Neben einer Quittung können auch weitere Belege wie Rechnungen, Fahrzeugscheine oder Verträge einfach automatisiert eingelesen und weiterverarbeitet werden. Eine Übersicht, der einlesbaren Dokumente gibt es hier.
Die Funktionen der OCR Software von Konfuzio sind vielfältig. Nach dem Scannen können alle relevanten Daten aus verschiedenen Dokumenten in verschiedenen Sprachen extrahiert und weiterverarbeitet werden. Diese können einfach per API in die Unternehmenssoftware übertragen und dort in komplexen Prozessen weiterverarbeitet werden.
Schreiben Sie einen Kommentar