17 No-Code und Low-Code Software Alternativen für Unternehmen in 2023

Jan Schäfer

IT-Ressourcen sind rar. Und: Unternehmen müssen immer schneller auf neue Markt- und Business-Anforderungen reagieren, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Für die Praxis heißt das: Unternehmen, die noch nicht auf No Code oder Low Code Plattformen setzen, verlieren den Anschluss.

“LCAPs provide rapid application delivery to enterprises for all but the most complex use cases. They support varying personas ranging from citizen developers to central IT professionals.”

Paul Vincent, Kimihiko Iijima, Adrian Leow, Mike West und Oleksandr Matvitskyy – „Magic Quadrant for Enterprise Low-Code Application Platforms“

Wir zeigen Ihnen, wie No Code und Low Code funktionieren und welche Anbieter dabei für welche Anforderungen die richtigen sind.

no code definition

No Code Definition

No Code ist eine Methode der Softwareentwicklung, bei der Anwendungen ohne die Notwendigkeit einer Programmierung erstellt werden können. Statt mühsam aufwendigen und zeitintensiven Code zu schreiben, können User grafische Benutzeroberflächen verwenden, um Programme zu erstellen. Dazu verfügen No Code Web App Builder über vorgefertigte Module, die leicht angepasst und integriert werden können. Das heißt für die Praxis: Personen ohne Programmierkenntnisse sind in der Lage, webbasierte Anwendungen zu entwickeln.

No Code ist besonders geeignet für Unternehmen, die ihre Ideen schnell umsetzen möchten – ohne professionelle Entwickler.

Diese Zielgruppe profitiert nicht nur von der Zeitersparnis, sondern auch von den geringen Kosten, die mit der Nutzung von einer No-Code Plattform einhergehen.

No Code vs Low Code

Im Kontext von No Code stoßen User auch auf Low-Code. Wo liegt der Unterschied? Eine No-Code-Plattform erfordert keine Programmierkenntnisse. Eine Low Code Plattform dagegen benötigt Nutzer, die Erfahrung in der Softwareentwicklung haben. Denn: User müssen nach wie vor einige Teile der Anwendung selbst programmieren. Im Detail zeigt der Vergleich von No Code vs Low Code diese Unterschiede:

Zielgruppe von No Code und Low Code

No Code Web App Builder richten sich an eine Zielgruppe, die keine oder fast keine Programmierkenntnisse besitzt. Dazu zählen Endbenutzer, kleine Unternehmen, Startups und Führungskräfte, die schnell und kosteneffizient einfache Anwendungen entwickeln möchten. Im Gegensatz dazu sind Low-Code Plattformen eher für erfahrene Entwickler geeignet und erfordern Vorkenntnisse in der Programmierung. Unternehmen können mit Low-Code Anwendungen effizienter erstellen.

Design/Aufbau von No Code und Low Code

Das Design der Tools, die ohne Code Anwendungen erstellen lassen, arbeitet mit einer sogenannten visuellen Modellierung. Das bedeutet: Nutzer greifen auf grafische Module und Systeme zurück, um Code zu gestalten. Low Code Tools dagegen verfügen zwar ebenfalls über diesen modularen Aufbau. Nutzer müssen bestimmte Teile einer Anwendung jedoch selbst programmieren.

Für die Praxis heißt das: Ohne Programmierkenntnisse können Sie mit No Code Plattformen einfacher und schneller arbeiten. Im Vergleich zu Low Code haben sie jedoch weniger Freiheiten bei der Gestaltung.

no code vorteile

Vorteile einer No Code Plattform

Eine Plattform, mit der Unternehmen ohne IT-Skills Anwendungen entwickeln können, weist diese Vorteile auf:

Kostenersparnis durch No Code

Im Vergleich zur traditionellen Softwareentwicklung reduziert eine „Ohne Code – Plattform“ die Kosten, indem sie die Notwendigkeit erfahrener Programmierer beseitigt. Und: Da Nutzer mit No Code Tools Anwendungen schneller auf die Beine stellen und so früher auf die benötigten Funktionen zugreifen können, optimieren Unternehmen ihre Prozesse. Je nach Anwendung kann das finanzielle Vorteile bringen.

Benutzerfreundlichkeit von No Code

No-Code-Plattformen sind intuitiv und benutzerfreundlich. User können ohne Vorwissen in die Entwicklung von Anwendungen starten. Am Markt verfügbare Tools decken dabei alle relevanten Frameworks wie React, Vue.js, Angular, Flutter und Dart ab. Dabei spielt es keine Rolle, ob es sich um Clean Code oder Legacy Code handelt.

Flexibilität innerhalb des Systems durch No Code

No Code Systeme sind flexibel. Unternehmen können Anpassungen ohne großen Aufwand vornehmen. Durch die visuelle Modellierung der Elemente können sie Änderungen einfach integrieren.

Nachteile einer No Code Plattform

Die Plattformen haben diese Nachteile:

Individualisierung

Da Nutzer nur vorgefertigte Module zur Verfügung haben, um eine Anwendung zu gestalten, sind die Möglichkeiten beschränkt. Je nach Anforderungen Ihres Projekts können Sie daher nicht die Funktionen umsetzen, die Sie benötigen.

Anbindung

Grundsätzlich können No Code Tools Datenbanken und APIs benutzerdefiniert anbinden. Bei einer komplexen No Code Database haben viele Tools jedoch ihre Grenzen. Dabei fehlt es ihnen an Flexibilität und Kompatibilität.

Umzugsmöglichkeiten

In der Regel ist eine No Code Solution an eine bestimmte Plattform gebunden. Einmal in diese Plattform integriert, ist es oft schwierig, Projekte in eine andere Umgebung zu überführen. Dies kann zu Komplikationen führen, da möglicherweise das gesamte Projekt neu aufgebaut werden muss. Eine fehlende Möglichkeit zum Umzug kann auch die Integration in ein anderes bereits bestehendes System erschweren.

Low Code für mehr Flexibilität

In der Regel können Unternehmen diese Nachteile durch den Einsatz von Low Code ausgleichen. Denn: Low Code ist deutlich flexibler und erlaubt mehr individuelle Anpassungen.

no code anbieter

Anbieter von No Code und Low Code Plattformen

Zu den wichtigsten Anbieter am Markt zählen:

Salesforce

Salesforce ist ein führender Anbieter für Low Code Lösungen. Die Suite umfasst Low-Code- und herkömmliche Entwicklungswerkzeuge. Salesforce bietet regelmäßig neue Funktionen durch Updates und verfügt über eine starke Plattform-Ökonomie mit einem umfangreichen Marktplatz und einer Entwicklergemeinschaft. Das macht Salesforce zu einer beliebten Wahl für mittlere und große Unternehmen, die bereits die CRM-Produkte nutzen.

Microsoft Power Apps

Microsoft Power Apps ist eine führende Low Code Plattform, einschließlich Dataverse-Datenservice. Power Apps richtet sich in erster Linie an Citizen Developer, bietet aber auch eine breite Palette von Tools für professionelle Entwickler. Microsoft Power Apps hat aufgrund der Anzahl von Unternehmensnutzern von Microsoft 365 und Dynamics die größte Benutzerbasis aller Low Code Plattformen. Microsoft bietet eine starke Geschäfts- und Produktstrategie, eine Plattform-Erweiterbarkeit durch AppSource und Community-Initiativen wie PCF Gallery.

Outsystems

OutSystems ist ein Low-Code-Entwicklungsansatz, der die Erstellung von Anwendungen und Komponenten jeder Komplexität ermöglicht. Die Plattform bietet unter anderem Multiexperience-Entwicklung und KI-unterstützte Entwicklung. OutSystems hat Kunden in verschiedenen Branchen, insbesondere in den Bereichen Bankwesen, Finanzen und Versicherungen. 

Mendix

Mendix ist ein führendes Low Code-Unternehmen, das sowohl Citizen Developern als auch professionellen Entwicklern eine Plattform bietet. Dabei stellt es App-Services und Lösungen aus der Mendix Marketplace-Bibliothek bereit. Mendix unterstützt Multi-Cloud-, On-Premise-Bereitstellungen und die Entwicklung von Multiexperience-Anwendungen. Mendix-Kunden verteilen sich auf Unternehmen verschiedener Größen, hauptsächlich in den Branchen Finanzen und Fertigung.

Saas.do

Saas.do ist – wie der Name es schon verrät – eine No Code SaaS Plattform, die visuelles Programmieren ermöglicht. Die Struktur der App wird durch Entitäten und Datenfelder definiert, die in einer übersichtlichen Datenbank organisiert sind. Die Plattform bietet Prozessautomatisierung und Integrationen mit anderen Tools und Anwendungen. Saas.do eignet sich vor allem für Unternehmen, die benutzerdefinierte, leistungsstarke Anwendungen ohne Programmierkenntnisse erstellen möchten.

AppSheet

AppSheet ist eine No-Code-Plattform, mit der Benutzer ihre Daten in Tabellen eingeben können. Mit Funktionen wie Standort-Protokollierung, Bilderfassung und Scannen von Barcodes bietet AppSheet eine breite Palette an Möglichkeiten, um Anwendungen und Ideen umzusetzen.

Airtable

Airtable ermöglicht es Menschen ohne Programmierkenntnisse, Tabellenkalkulationen und Datenbanken aufzusetzen. Die Software eignet sich auch als Kollaborationstool, da mehrere Benutzer gleichzeitig darauf zugreifen und zusammenarbeiten können.

Ninox

Ninox ist ein leistungsstarkes Tool für die einfache Erstellung von Software ohne oder mit minimalem Code-Bedarf. Es ermöglicht die Integration und Anpassung von Abteilungen wie CRM, ERP, HR, Buchhaltung, Vertrieb und PM, um Abläufe zu optimieren. Ninox bietet auch Funktionen zur Förderung der Teamzusammenarbeit und Dienstintegrationen, wie z.B. Google. Mit der Software können Unternehmen eine digitale Organisation aufbauen und effizienter arbeiten.

Bubble

Bubble.io ist ein No Code Web Application Builder, mit dem Benutzer ohne Programmierkenntnisse komplexe Webanwendungen und mobile Apps erstellen können. Daneben bietet Bubble.io eine Programmiersprache ohne Codierung und ist somit auch für Experten der Branche geeignet. Zu den wichtigsten Features und Funktionen gehören die objektorientierte Entwicklung, die Integration von APIs, Hosting und die einfache Gestaltung von Benutzeroberflächen.

Glide

Glide ist ein No Code Mobile App Builder zur einfachen Erstellung von mobilen Apps auf der Grundlage von Spreadsheets. Mit Glide können Nutzer ihre Daten direkt aus Google Sheets importieren und eine ansprechende und benutzerfreundliche App erstellen. Glide arbeitet eng mit Jetboost und Parabola zusammen, um zusätzliche Funktionen und Integrationen anzubieten.

Microsoft Power Apps

Mit Microsoft Power Apps können User jede Form von Anwendungen erstellen, ohne eine einzige Codezeile schreiben zu müssen. Die Plattform bietet eine Fülle von Funktionen wie visuelle Modellierung, Automatisierung von Prozessen und die Möglichkeit, erstellte Anwendungen ohne Einschränkungen zu skalieren.

Unidy

Unidy ist ein Tool, das speziell für Marken entwickelt wurde, um Zero- und First-Party-Nutzerdaten zu sammeln, zu zentralisieren und zu monetarisieren. Darüber hinaus bietet das Tool spezifische Funktionen wie das Erstellen von Berichten und Warnmeldungen sowie ein übersichtliches Dashboard.

Synesty

Synesty ist ein No Code SaaS, mit der Benutzer komplexe Datenintegrationsprozesse ohne Programmierung erstellen können. Die Plattform unterstützt die Integration von verschiedenen Schnittstellen und Systemen, um den Datenaustausch zu automatisieren. Beispiele für Anwendungsfälle sind Shop-Manager, Warenwirtschaft und automatisierte Datenaustauschprozesse.

Caspio

Caspio ist ein No Code SaaS, mit dem User skalierbare, sichere und zuverlässige Online-Datenbank-Apps erstellen können. Die Plattform läuft auf SQL Server und AWS, um eine hohe Performance, Compliance und Sicherheit bereitzustellen. Caspio bietet Funktionen wie die intuitive visuelle Modellierung von Apps, eine unbegrenzte Anzahl von Online-Datenbank-Apps und eine Datenvisualisierung mit Diagrammen und Berichten. Die Software kann in andere Dienste wie AWS S3, OneDrive, Google Drive, PayPal, Stripe und Zapier integriert werden.

Quickbase

Quickbase ist ein Web App Builder, der seinen Fokus auf Datenschutz legt. Das Tool bietet integrierte Funktionen zur Unterstützung von Compliance und Zertifizierungen wie HIPAA, DFARS sowie SOC 1 & 2.

Knack

Knack macht es einfach, Datenbank-basierte mobile Anwendungen zu erstellen. Das Tool bietet eine Vielzahl von Vorlagen, die angepasst werden können, sowie Workflow-Tools und Zahlungssysteme. Eine der größten Stärken von Knack ist seine Flexibilität – Sie können die Software nahtlos in andere Tools wie Zapier und MailChimp integrieren.

Process Street

Process Street ist eine Prozess- und Workflow-Management-Software. Dabei erleichtern Automatisierungen, bidirektionaler Informationsfluss und die visuelle Darstellung von komplexen Daten das tägliche Arbeiten. Das Tool eignet sich vor allem, um Apps für Bestandsverwaltung, Geräteinspektion, Sicherheitsaudits, Lieferketten-Transparenz, Garantie-Management und Logistikverwaltung zu erstellen.

Alle weiteren Anbieter finden Sie in einer ausführlichen Darstellung im “Magic Quadrant” des Marktforschungsunternehmens Gartner.

So wählen Unternehmen die richtige No Code Plattform

Grundsätzlich sollte eine No-Code-Plattform den Anforderungen und Zielen eines Projekts entsprechen. Dazu sollte die Anwendung beispielsweise

  • eine effiziente Verwaltung und Wartung des Projekts ermöglichen,
  • Projekte skalierbar angehen lassen,
  • sich nahtlos in weitere benötigte Systeme integrieren lassen,
  • eine hohes Maß an Sicherheit bieten, um Daten zu schützen,
  • über Drag-and-Drop und ein intuitives Workflow-Management verfügen,
  • einen zuverlässigen Kundenservice bieten, der bei Fragen und Problemen schnell weiterhilft,
  • Möglichkeiten zum Testen bieten, um sicherzustellen, dass die Software langfristig funktioniert und
  • einen Preis haben, der im Einklang mit der Einsparung durch die Software steht.

Grundsätzlich sollten Unternehmen auch die Investition in die Einarbeitung und den Aufbau eines internen Competence Centers als initiales Investment berücksichtigen, da sie nur so langfristig externe Kosten sparen und Fähigkeiten internalisieren können.

Kosten von No Code SaaS

Die Kosten von SaaS-Lösungen, mit denen Unternehmen ohne Programmierkenntnisse Anwendungen erstellen können, reichen von kostenlos bis hin zu mehreren tausend Euro pro Monat. Eine höhere Preisspanne bedeutet in der Regel mehr Funktionen, Unterstützung und Möglichkeiten, sichere Anwendungen zu skalieren. Unternehmen sollten daher sorgfältig die Funktionen und Preise der Anbieter vergleichen und denjenigen wählen, der ihren Bedürfnissen am besten entspricht.

Sprachmodelle: Wackeln Low-Code/No-Code Plattformen?

Große Sprachmodelle wie GPT-4 werden immer besser darin, menschenähnlichen Text zu verstehen und zu erzeugen, eine Entwicklung, die die Messlatte im Pro-Coding-Bereich höher legt. Durch die Bereitstellung von intelligenter Auto-Vervollständigung, Fehlererkennung und sogar automatischer Codegenerierung vereinfachen diese Sprachmodelle die Aufgabe, hochwertigen professionellen Code zu schreiben, erheblich – sogar für weniger erfahrene Entwickler.

Die Lernkurve, die traditionell mit Pro-Coding verbunden ist, flacht ab und ermöglicht es Neulingen, schnell und effizient anspruchsvolle Anwendungen zu erstellen. Daher könnte der Bedarf an Low-Code- und No-Code-Plattformen, die in erster Linie dazu dienen, Nicht-Codierern beim Aufbau von Anwendungen zu helfen, abnehmen.

Nicht nur bieten große Sprachmodelle einen Produktivitätsschub für Pro-Coder, sie halten auch die Flexibilität und Anpassungsmöglichkeiten aufrecht, die Pro-Coding bietet.

Low-Code- und No-Code-Plattformen stoßen oft an ihre Grenzen, wenn es darum geht, hochgradig angepasste oder komplexe Funktionen zu liefern – ein Aspekt, in dem Pro-Coding glänzt. Mit der verbesserten Zugänglichkeit und Benutzerfreundlichkeit des Pro-Codings dank großer Sprachmodelle könnte die Attraktivität dieser Plattformen abnehmen, was eine erhebliche Herausforderung für die zukünftige Lebensfähigkeit von Low-Code- und No-Code-Plattformen darstellt.

FAQ

Was ist No Code?

No Code ist eine Entwicklungsmethode, mit der Nutzer Anwendungen ohne Programmierkenntnisse erstellen können. Dazu verwenden User eine grafische Benutzeroberfläche (GUI), die das Programmierverfahren automatisiert.

Was sind die Vorteile einer No Code Plattform?

Mit einer No-Code-Plattform können Unternehmen Anwendungen schneller entwickeln, ohne dafür auf die Expertise von Programmierern angewiesen zu sein. Das spart IT-Ressourcen und Kosten. Unternehmen können auf diese Weise Prozesse schneller optimieren und so wettbewerbsfähiger bleiben.

Wie wählen Unternehmen den richtigen No Code Saas?

Unternehmen wählen die richtige Plattform durch Evaluierung ihrer spezifischen Anforderungen, Erprobung verschiedener Plattformen anhand von Use Cases, Bewertung der Benutzerfreundlichkeit, Skalierbarkeit und Integration mit bestehenden Systemen sowie Prüfung von Support und Sicherheitsmerkmalen.

Über mich

Weitere Artikel

Gehaltsnachweise digitalisieren dank unserer KI

Gehaltsnachweise digitalisieren und mit KI scannen

Das papierlose Zeitalter ist schon längst angebrochen. Egal wo man hinsieht, alles wird heutzutage digitalisiert. Wichtige Dokumente, wie zum Beispiel...

Zum Artikel
Hyperautomation Unternehmen

Mit Hyperautomation Wachstum entfalten: Impulse für CEOs

Hyperautomation, die erweiterte Automatisierung kognitiver Aufgaben, ist eine treibende Kraft der digitalen Transformation und Lösung für aktuelle Entwicklungen wie Fachkräftemangel...

Zum Artikel
Futurised vs. Konfuzio

Futurised vs. Konfuzio – Duell zweier KI-Unternehmen

Künstliche Intelligenz (KI) betritt die Bühne eines bekannten Fernsehformats. In der 14. Staffel der beliebten Sendung "Die Höhle der Löwen"...

Zum Artikel
Arrow-up