Ihre Büromitarbeiter haben keinen Abschluss in Informatik? Ihre Sachbearbeiter haben keine Ausbildung zum Programmierer? Natürlich nicht, denn digitale Technik ist für die meisten Teams kein Mittel zum Zweck sondern ein Tool, um ihre Geschäftsziele zu erreichen. Und diese sind nicht Softwareentwicklung (es sei denn, sie entwickeln Software). Traditionell bedeutet dies, dass die Einführung von digitalen Plattformen und deren Anpassung im Unternehmen viele Zusatzkosten für externe Berater oder interne IT-Teams erfordern. Komplexe Programmiersprachen werden genutzt, um Geschäftsprozesse in Computeranweisungen zu übersetzen. Aber was wäre, wenn diese Anpassung nicht mehr als grundlegende technische Kenntnisse erfordert? Wenn die Mitarbeiter, die die Prozesse beaufsichtigen, auch die Anwendungen anpassen können? Dann sind wir in der Welt von Low-Code- und No-Code-Lösungen, die schon jetzt die Geschäftswelt revolutionieren.
Dieser Artikel wurde auf Deutsch verfasst und redaktionell überprüft. Weitere Sprachen stehen als automatische Übersetzung zur Verfügung. Wir freuen uns über Feedback am Ende des Artikels.
Was ist Low-Code oder No-Code
Die Ursprünge von Low-Code-Plattformen gehen bereits in die 1990er Jahre zurück. Im Zuge von Rapid Application Development (RAD, „schnelle Anwendungsentwicklung“) wurden erste Tools entwickelt, um schneller Anwendungsprototypen erstellen und erweitern zu können. Entwickler konnten damit Ideen schnell ausprobieren und anpassen.
In den letzten 10 Jahren haben Technologiegiganten und Softwarespezialisten diesen Ansatz für eine breite Palette von Anwendungen in der Unternehmenswelt erweitert. Mit dem Erstarken von Cloud-Technologien, sind Low-Code-Plattformen plötzlich universell erreichbar. Künstliche Intelligenz (KI) findet ebenfalls weite Verbreitung, um komplexe Aufgabenstellungen ohne komplexe Programmierung umsetzen zu können.
Viele widerkehrende Prozesse folgen ähnlichen Mustern. Low Code oder No Code bietet eine Grundlage für die Umsetzung dieser Prozesse. Es erlaubt den Mitarbeitern dann durch graphische Elemente und vereinfachte Funktionen, die tatsächlichen Anforderungen ihrer Prozesse umzusetzen. Sie erstellen ihre Lösungen einfach selbst. Ein bekanntes Beispiel ist der Sicherheitsbeamte im Heathrow Flughafen, der eigenständig Anwendungen umgesetzt hat, die seine tägliche Arbeit erleichtern- ohne Programmierkenntnisse, dank einer No-code Plattform, die Heathrow unternehmensweit einführte.
Vorteile von Low-Code und No-Code im Überblick
Die Vorteile, die durch Low-Code oder No-Code Anwendungen erzielt werden, umfassen verschiedene Aspekte im Unternehmen und können, abhängig von der Unternehmensorganization unterschiedlich priorisiert werden.
- Autonomie: Mitarbeiter, die für Geschäftsprozesse verantwortlich sind, können diese selbständig automatisieren. Sie haben oft einen besseren Überblick über Verbesserungspotentiale innerhalb ihres Aufgabengebiets. Und es erhöht ihre Effizienz, Motivation und ihr Selbstwertgefühl.
- Einarbeitung: Die Low-Code Plattformen erlauben kurze Einarbeitungszeiten. Auch Mitarbeiter ohne technischen Hintergrund können Ideen schnell umsetzen. Oft sind die Oberflächen für die Definition von Geschäftsprozessen ganz ohne Code zu bedienen.
- Unabhängigkeit: Das Unternehmen macht sich für einfache Anwendungen und Prozesse unabhängig von komplexen IT-Organisationen oder kostspieligen externen Entwicklern. Außerdem geben fertige Softwareprodukte oft die Standardprozesse vor. Entweder das Unternehmen übernimmt diese, oder muss hohe Investitionen für Anpassungen einkalkulieren.
- Infrastruktur: Durch eine zentrale Low-Code-Plattform Strategie können Unternehmen viele kleine Anwendungen und Tools , die Abteilungen oft ohne zentrale Kontrolle einsetzen, entfernen. Das erhöht die IT-Sicherheit im Unternehmen und hilft dabei, Lizenzkosten einzusparen.
In der Summe ergeben sich finanzielle und zeitliche Einsparungen aber vor allem auch Flexibilität, Prozesse schnell anzupassen und Mitarbeiten ein motivierendes Arbeitsumfeld zu bieten.
Die Grenzen von Low Code
Auch beim Einsatz von Low-Code oder No-Code Anwendungen müssen Unternehmen darauf achten, die Kontrolle über die Sicherheit von Daten und der Infrastruktur nicht zu verlieren. Eine klar regulierte Systemadministration ist notwendig, um mit internen und regulatorischen Vorgaben kompatibel zu bleiben. Das könnte zum Beispiel verarbeitete Kunden- oder Mitarbeiterdaten betreffen.
Auch wenn diese Plattformen den Mitarbeitern viel Freiraum für Umsetzungen geben, so ist die Komplexität mancher Prozesse doch zu hoch, um diese ohne komplexere Implementierungen umzusetzen. Hier muss dann doch auf traditionelle Programmierung zurückgegriffen werden. Und bei der Auswahl von Low Code Anwendungen oder Plattformen muss das Unternehmen darauf achten, sich nicht unternehmensweit von einem Anbieter abhängig zu machen. Es ist dann ein Leichtes für die Anbieter, Lizenzkosten, Beratungskosten oder Vertragsbedingungen zum Vorteil des Anbieters anzupassen. Besser sind hier Ansätze von „Best-of-need“, bei dem spezialisierte Komponenten abhängig von der Expertise ausgewählt und ausgetauscht werden können. So kann z.B. für Finanzprozess- oder Dokumentenautomatisierung ein Anbieter gewählt werden, der hier die besten Ergebnisse liefert.
Die Top Low-Code Generalisten und Hidden Champions
Power Automate – Der Generalist mit Ökosystem
Power Automate von Microsoft ist der Generalist unter den Low-Code Plattformen. Seit vielen Jahren arbeitet Microsoft an der Integration seiner Office Anwendungen, Cloud Technologien und neuen Services wie Power Apps, um Unternehmen eine breite Palette an Möglichkeiten zu geben, Ihre Anwendungen schnell an neue Prozesse anzupassen und die Effizienz im Unternehmen zu steigern. Besonders interessant ist dies für Unternehmen, die bereits auf Microsoft setzen und Anwendungen aus dem Dynamics 365 Universum, wie Outlook oder Excel, nutzen. Einfache Datenbankanwendungen und automatisierte Workflows sind so schnell erstellt.

Mendix – Die unabhängige Low-Code Plattform
Wer nicht von einem Großanbieter abhängig sein möchte und trotzdem flexibel Anwendungen umsetzen möchte, sollte Mendix in Betracht ziehen. Auch wenn hier das bekannte Ökosystem fehlt, erlaubt Mendix als Generalist genauso schnelle Umsetzungen von Prozessautomatisierungen, den Aufbau von web-basierten Portalen oder IoT Anwendungen. Entwickler können Apps mit visuellen Editoren fast codefrei umsetzen und sie in der Cloud oder der eigenen IT-Infrastruktur einsetzen.

Zapier – No-Code zur Integration Ihrer Anwendungen
Zapier hat sich auf die Verknüpfung von Anwendungen spezialisiert. Mit einem Repertoire von über 4000 Anwendungen, die für Integrationen bereit stehen, können Unternehmen Daten- und Prozessverknüpfungen zwischen diesen sehr schnell und ohne Schnittstellenentwicklung herstellen. Durch die Anzahl an vorhandenen Templates sind höchstwahrscheinlich alle Anwendungen und Plattformen, die Ihr Unternehmen nutzt, durch Zapier verknüpfbar. Komplexe Workflows, wie sie Power Automate oder Mendix ermöglichen, sind mit Zapier aber nicht im gleichen Maße umsetzbar.

SimDia² – Das SAP RPA Tool für No-Code Automatisierung
Mit SimDia2 hat der Entwickler ERSAsoft eine Automatisierungslösung für SAP geschaffen, die Prozesse rund um das Management von Stammdaten, Organisations- und Bewegungsdaten in SAP-Landschaften drastisch vereinfacht. Das Ziel ist, die oft aufwändige Abbildung von Prozessen für die Datenerfassung und -pflege sowie für Import, Export und Migration von Daten aus und nach SAP deutlich zu erleichtern.
Prozessautomatisierungen und Datenintegrationen zwischen Excel und SAP sind mit SimDia² durch SAP-Anwender schnell und ohne Programmierkenntnisse umsetzbar. Daten können dann direkt in Excel erfasst und mit SAP synchronisiert werden. Hierfür sind keinerlei Eingriffe in die SAP-Plattform erforderlich, was administrative Aufwände oder IT-Genehmigungsprozesse vermeidet. Auch preislich macht sich die Nutzung bezahlt, da SimDia² deutlich günstiger ist als die Kosten für spezialisierte SAP-Berater und -Entwickler.

Konfuzio – Der Low-Code Document Automation Spezialist
Konfuzio hat sich als Spezialist für die automatisierte Verarbeitung von eingehenden Dokumenten etabliert. Dokumentenautomation ist ein klassisches Beispiel für Automatisierungsprozesse im Unternehmen. Von der Erstellung, dem Empfang und dem Auslesen, bis zur Verarbeitung der Informationen eines Dokuments gibt es viel Potential für die Automatisierung von Prozessen. Dokumente können auf Basis von Datenbankinformationen automatisch erstellt, gedruckt und versendet werden (Serienbriefe). Informationen empfangener Briefe können genauso automatisiert ausgelesen, verarbeitet und abgespeichert werden (Automated Data Processing).
Insbesondere die native Integration von künstlicher Intelligenz in die Automatisierungsprozesse macht Konfuzio zu einer selbstlernenden Anwendung, die selbst die Algorithmen lernt, um genau die Dokumente zu verarbeiten, die für das Unternehmen relevant sind. Durch wenige Zeilen lässt sich der Funktionsumfang von Konfuzio besonders leicht in vorhandene IT-Landschaften einbinden. Ein spannendes Beispiel dafür ist zum Beispiel die direkte Einbindung in Outlook. Durch das SaaS (Software-as-a-Service) Lizenzmodell sind die Kosten transparent. Es werden keine internen IT-Ressourcen für Hardware oder Wartung benötigt. Sollte ein Unternehmen aus strategischen oder sicherheitstechnischen Erwägungen eine Integration in die lokale Hardware bevorzugen, ist auch das möglich.
Mehr zum Thema Document Processing.

Fazit
Ein großer Teil der täglichen Prozesse innerhalb eines Unternehmens lassen sich mit Low-Code oder No-Code Anwendungen schnell automatisieren. Auch wenn sie für komplexe Prozesse kein Allheilmittel sind, so helfen sie doch durch Ihre einfache Bedienung und flexible Nutzbarkeit, Geschäftsprozesse schnell und kostengünstig umzusetzen. Und das große Angebot an etablierten Low-Code oder No-Code Generalisten und Spezialisten gibt den Unternehmen die Möglichkeit, ihre Systeme dynamisch an ihren tatsächlichen Bedarf anzupassen. In Zukunft werden diese Tools daher zum Standard, nicht zur Ausnahme, für die strategische Entwicklung der unternehmensweiten IT.