KI in Banken: KI Ideen für die wertgetriebene Nutzung

in

am

Update am

Wie können Banken im Back-Office viel Zeit mit KI sparen?

KYC-Daten sind umfangreich und komplex. Selbst für gut geschulte Mitarbeiter von Finanzinstituten ist es oft eine Herausforderung, internationale Ausweise zu lesen, geschweige denn die darin enthaltenen Informationen korrekt abzutippen. Internationale Dokumente haben unterschiedliche Formate und erscheinen in verschiedenen Sprachen. So ist für einen Menschen nicht ersichtlich, welche Informationen relevant sind, insbesondere bei fremden Schriftzeichen. KI kann den Menschen unterstützen, das Dokument übersetzen und ihm helfen, Dokumente schneller zu verstehen. Erkennt sie den Ausweis, wird der Inhalt automatisch in das Zielsystem übertragen und die gewonnenen Informationen werden dem Menschen zur Überprüfung grafisch verständlich präsentiert. Der Mensch spart Zeit und macht weniger Fehler.

KI getriebene Einnahmequellen & Geschäftsmodelle für Banken

Optimieren Sie bestehende Versicherungsverträge, indem Sie ein Bild mit Ihrem Smartphone von einem bestehenden Vertrag machen: Zunächst können Bankmitarbeiter oder Vermittlungspartner ein Bild von bestehenden Verträgen machen. In diesem Beispiel extrahiert die KI relevante Vertragsdetails. Anhand dieser Details können automatisch Angebote erstellt und versendet werden.

Bestehende Daten in neue Geschäftsmodelle transformieren

KI kann Texte zusammenfassen oder umformulieren, wie es Menschen tun würden. Natural Language Processing, sogenannte Transformers können nicht nur menschlichen Text in eine andere Sprache übersetzen. Diese Technologie ermöglicht es Banken, Inhalte entsprechend dem jeweiligen Kanal umzuformulieren. Diese Technologie ermöglicht verschiedene Szenarien. Sie formuliert zum Beispiel bestehende Dokumentationen in leicht verständliche Anleitungen für Privatkunden um. Einen technischen Deep Dive finden Sie in unserem Blogbeitrag hier.

Banken verbessern die Kundenerfahrung beim Onboarding durch KI

KI kann das dokumentenlastige Onboarding automatisieren. Der Prozessverantwortliche in einer Bank gibt die hochzuladenden Dokumente und die darin benötigten Informationen vor. KI prüft automatisch, ob die erforderlichen Informationen in den Dokumenten enthalten sind. Diese Funktion kann in Online-Formularen oder sogar in E-Mails genutzt werden, falls keine digitale Lösung vorhanden ist. Die Benutzer müssen weniger Formularfelder ausfüllen, was die Konversion erhöht, indem es eine großartige Kundenerfahrung bietet. Dokumentenlastige Prozesse beim Onboarding oder Kundensupport können so kanalübergreifend unterstützt werden.

Personenbezogene Daten können automatisch von der KI geschwärzt werden

Die General Data Protection Regulation schärft das Bewusstsein jedes Entscheidungsträgers für persönliche Daten. KI kann das Tracking solcher Daten im Unternehmen vereinfachen. Gerade bei Kundenwechseln werden oft unzählige personenbezogene Daten in Archive übertragen. Um potenzielle Speicherorte für diese Daten zu identifizieren, kann das Sprachverständnis von KI genutzt werden, um z.B. bisher ungeschwärzte Namen von natürlichen Personen automatisch zu erkennen und zu anonymisieren.

Digitale B2B-Dienste für PSD2

KI liest die Beschreibung von Überweisungen und erkennt Dauerschuldverhältnisse. Das können Versicherungsprodukte sein, Telefonverträge, Internetverträge. Die Bank kann als Marktplatz fungieren und günstigere Leistungen oder optimierte Bundles weiterverkaufen.

Hyperautomation in der Baufinanzierung

KI lohnt sich vor allem in Bereichen, in denen der Gesetzgeber den Instituten eine Vielzahl von gesetzlichen Anforderungen auferlegt hat. Die Dokumenten- und Informationsprüfung im Kreditgeschäft ist ein prominentes Beispiel. Der Kreditkunde von heute verlangt einen schnellen Prozess, der möglichst problemlos und nachvollziehbar ist. Auch Vertriebspartner und Vermittlungsplattformen unterstützen dies. Doch selbst bei einer einfachen Baufinanzierung ist das ein hehres Ziel: Der komplette Antrag umfasst oft viele Seiten mit mehr oder weniger strukturierten Daten – persönliche Angaben, Immobilien- oder Baupläne und -details, Werkverträge und Modernisierungsunterlagen; und das als Brief, Mail, Fax oder als Handyfoto. Diese Datenflut schwappt tagtäglich elektronisch und als Ausdruck auf den Schreibtisch oder Bildschirm der Sachbearbeiter, die auf dieser Basis eine Entscheidung treffen müssen. Hier kann der Einsatz von KI die Effizienz massiv steigern.


Suchen Sie weitere Ideen? Kontaktieren Sie uns gerne oder lesen Sie über weitere Anwendungsfälle von KI in Banken und Finanzinstitute.


Foto von juv von Pexels


Autor des Artikels






    Sollen ich den Artikel überarbeiten?
    Ich aktualisiere meine Beiträge fortlaufend. Ihr Feedback priorisiert meine Überarbeitungen, ohne dass Sie Ihre E-Mail angeben müssen.

    Was kann ich verbessern?


    de_DEDE