Die Informationstechnologie (IT) ist für Unternehmen heute der zentrale Wegbereiter für neue Produkte und Dienstleistungen. Sie ist der integrale Bestandteil aller Geschäftsprozesse. IT Lösungen sind daher nicht mehr nur technische Ressourcen, die intern bestehende Betriebsabläufe digital unterstützen. Vielmehr sind sie ein elementares Glied der Wertschöpfungskette.
Um die Chancen der Digitalisierung zu nutzen, müssen Entscheider für Automatisierungen, Customer Experience, Big Data und moderne Infrastrukturen die richtigen IT-Systeme wählen und implementieren. Wir zeigen Ihnen, welche IT Lösungen es für Unternehmen gibt und wie Ihr Business davon in der Praxis profitiert. Und: Wir erklären in diesem Kontext auch, welche Rolle künstliche Intelligenz dabei einnimmt und wie diese Ihnen hilft, sich einen Wettbewerbsvorteil zu verschaffen.
Dieser Artikel wurde auf Deutsch verfasst und redaktionell überprüft. Weitere Sprachen stehen als automatische Übersetzung zur Verfügung. Wir freuen uns über Feedback am Ende des Artikels.
Das Wichtigste in Kürze
- IT Lösungen für Unternehmen umfassen unter anderem Business IT, Industrielle IT, Cloud Computing, Software zur Digitalisierung von Dokumenten, Kollaborationstools, Kommunikationsdienste und IT-Security-Programme.
- Mit den richtigen IT Lösungen automatisieren Unternehmen komplexe Geschäftsprozesse, verbessern die Zusammenarbeit, erhöhen die Kundenzufriedenheit und erhöhen so insgesamt ihre Wettbewerbsfähigkeit.
- Mit der fortschrittlichen KI-Software Konfuzio automatisieren Unternehmen ihre Dokumentenverarbeitung und reduzieren so ihre manuellen Prozesse.

Arten von IT Lösungen
Vorweg ist zu sagen: IT Lösungen für Unternehmen sind in nahezu allen Arbeitsbereichen präsent. Mit unserer Auflistung der Arten von Anwendungen erheben wir daher keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Vielmehr möchten wir hier einige der wichtigsten Lösungen vorstellen und Ihnen so einen grundlegenden Überblick über relevante Einsatzbereiche geben. Dabei befinden sich die verschiedenen Arten von IT Lösungen auf unterschiedlichen Ebenen. Manche Lösungen sind der Sammelbegriff für zahlreiche verschiedene Anwendungen, während andere spezifisch auf eine einzige Aufgabe ausgerichtet sind:
Business IT
Business IT beschreibt die Informationstechnologie, die Firmen in Geschäftsbereichen wie Handel, Börse, Versicherungen, Banken und Steuerwesen einsetzen. Diese IT Lösungen erfüllen spezifische Geschäftsanforderungen der genannten Branchen. Sie sind zum Beispiel darauf ausgerichtet, Finanztransaktionen, Handelsaktivitäten, Kundenverwaltung und Compliance-Anforderungen effizient zu unterstützen.
Industrielle IT
Industrielle IT, auch als Operational Technology (OT) bezeichnet, befasst sich mit der Vernetzung von Maschinen und Systemen in Herstellungs- und Produktionsprozessen – sowohl innerhalb eines Werkes als auch über die Werk- und Firmengrenzen hinweg. Sie umfasst in der Regel die Steuerung von Maschinen, die Datenerfassung und -analyse sowie die Wartung von Produktionsanlagen. Industrielle IT Lösungen sind eng mit den Geschäftsprozessen der Industrie verbunden und dienen dazu, die Effizienz, Qualität und Sicherheit in der Fertigung und Produktion zu verbessern.
Cloud Computing
Cloud Computing ist eine IT Lösung, die es Unternehmen ermöglicht, Daten, Anwendungen und IT-Ressourcen über das Internet von einem Online-Dienstleister zu beziehen und zu nutzen. Es gibt verschiedene Modelle des Cloud Computing:
Infrastructure as a Service (IaaS)
IaaS bietet virtuelle Rechenressourcen wie Server, Speicher und Netzwerke in der Cloud. Unternehmen mieten und skalieren diese Ressourcen nach Bedarf, ohne physische Hardware zu erwerben und zu warten.
Der große Vorteil für Unternehmen: Sie sind in der Lage, neue Produkte oder Dienstleistungen schnell und unkompliziert bereitzustellen.
Dabei müssen sie sich nicht um die Wartung der Infrastruktur kümmern. Denn: Das übernimmt der Anbieter des IaaS-Services. Gleichzeitig sind Unternehmen bei IaaS stark von ihrem Anbieter abhängig. Ein Ausfall oder eine Störung führt daher zu erheblichen Unterbrechungen. Darüber hinaus bedeutet in der Regel auch der Datenschutz zusätzliche Arbeit für Unternehmen, da sien die gespeicherten Daten nicht auf den eigenen, sondern auf den Servern des Anbieters speichern.
Platform as a Service (PaaS)
PaaS bietet eine Plattform, auf der Entwickler Anwendungen erstellen, testen und bereitstellen, ohne sich um die zugrunde liegende Infrastruktur kümmern zu müssen. Dies ermöglicht ihnen eine schnellere Entwicklung und Bereitstellung von Anwendungen.
Dabei helfen ihnen vor allem fortschrittliche Entwicklungs- und Datenbank-Tools mit künstlicher Intelligenz und maschinellem Lernen.
Nachteilig ist bei PaaS die eingeschränkte Kontrolle über die zugrunde liegende Infrastruktur. Vor allem im Vergleich zu IaaS haben Unternehmen nur begrenzte Möglichkeiten bei der Konfiguration. Gefällt ihnen die Plattform nicht, haben sie aber bereits mit der Entwicklung eines Produkts angefangen, ist ein Wechsel zu einem anderen Anbieter kompliziert. Denn: Die Anwendungen, mit denen Unternehmen auf einer Plattform arbeiten, gibt es nur dort – und bei keinem anderen Anbieter. Ein Wechsel bedeutet in der Regel daher, dass Unternehmen von vorne anfangen müssen.
Software as a Service (SaaS)
SaaS stellt Softwareanwendungen über das Internet zur Verfügung. Benutzer greifen auf diese Anwendungen über einen Webbrowser zu, ohne sie auf ihren eigenen Geräten installieren zu müssen. Beispiele für SaaS-Anwendungen sind E-Mail und CRM-Systeme. Ein klares Plus für Unternehmen bei SaaS: Die jeweiligen Anbieter übernehmen die gesamte IT-Administration sowie weitere Dienstleistungen wie Wartungsarbeiten und Updates. Das entlastet die eigene IT-Abteilung.
Ebenfalls praktisch: Viele SaaS-Anwendungen bieten integrierte Kollaborationsfunktionen, die die Teamarbeit und Kommunikation erleichtern.
Auf der Gegenseite müssen Unternehmen mit einer begrenzten Anpassbarkeit leben. SaaS ist nicht so individuell konfigurierbar wie eine selbst entwickelte und selbst gehostete Anwendung. Ein weiterer Nachteil: SaaS sieht auf den ersten Blick oftmals wie die günstigere Variante aus. Oftmals summieren sich die Kosten auf Dauer jedoch so, dass SaaS-Anwendungen teurer als der Kauf einer Software-Lizenz sind.
Software zur Digitalisierung von Dokumenten
Diese Art von Software ermöglicht Unternehmen, physische Akten und Dokumente in digitale Formate zu konvertieren und zu verwalten. Besonders effizient dafür ist die Optical Character Recognition (OCR). Sie erkennt nicht nur jede Form von Text, sondern ist auch in der Lage, diese nach vorgegebenen Regeln zu kategorisieren, zu analysieren, zu extrahieren und an angeschlossene Workflows weiterzugeben.
Kollaborationstools
Kollaborationstools sind Softwareanwendungen, die es Teams ermöglichen, effektiv zusammenzuarbeiten – unabhängig davon, wo sich Mitarbeiter befinden. Diese Tools bieten Funktionen wie Echtzeit-Chat, Videokonferenzen, Dateifreigabe, Aufgabenverwaltung und gemeinsame Dokumentenbearbeitung. Beispiele für Kollaborationstools sind Microsoft Teams, Zoom und Google Workspace.
Kommunikationsdienste
Kommunikationsdienste umfassen Technologien und Dienste, die den Austausch und die Zusammenarbeit innerhalb eines Unternehmens unterstützen. Das kann beispielsweise E-Mail, Instant Messaging, Videokonferenzen, VoIP-Telefonie und Unified Communications (integrierte Kommunikation) umfassen. Diese IT Lösungen ermöglichen es Mitarbeitern, effizient Informationen auszutauschen und in Echtzeit zusammenzuarbeiten.
IT Sicherheit
IT Security Lösungen befassen sich mit dem Schutz von IT-Systemen, Daten und Netzwerken vor virtuellen Angriffen und Sicherheitsverletzungen. Dies umfasst die Implementierung von Sicherheitsrichtlinien, Firewall-Systemen, Antivirus-Software, Intrusion Detection Systems (IDS), Verschlüsselungstechnologien und Zugriffskontrollen. Das Ziel einer Security Lösung ist es, die Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit von Informationen zu gewährleisten und die Risiken für die IT-Infrastruktur zu minimieren.

Benefits von IT Lösungen für Unternehmen mit Praxisbeispielen
Welche Form von IT Lösungen Sie benötigen, ist von den individuellen Bedürfnissen, Herausforderungen und Chancen Ihres Unternehmens abhängig. Klar ist: Mit den richtigen Systemen schaffen Sie Benefits, die Ihre Wettbewerbsfähigkeit erhöhen. Wie profitieren Sie von IT Lösungen in der Praxis?
Business IT
Über Business IT generieren Sie folgende Vorteile für Ihr Unternehmen:
Vorteile
Business IT Lösungen sind auf die spezifischen Anforderungen von Branchen wie Bankwesen, Versicherungen und Handel zugeschnitten und unterstützen Finanztransaktionen und Compliance-Anforderungen. Für die Praxis heißt das: Unternehmen verarbeiten und verwalten Daten effizient, verbessern die Entscheidungsfindung durch genaue Berichterstattung und Analyse und erhöhen die Produktivität durch Automatisierung von Routineaufgaben.
Praxisbeispiel
Eine Versicherungsgesellschaft setzt eine spezialisierte Business-IT-Software ein, um Policen zu verwalten, Schadensansprüche zu bearbeiten und die Einhaltung der gesetzlichen Vorschriften sicherzustellen. Dazu automatisiert die Software den Anspruchsprozess, prüft die Policen automatisch auf Gültigkeit und generiert Berichte zur Einhaltung der Versicherungsvorschriften.
Industrielle IT
Die Industrielle IT verschafft Ihrem Unternehmen die folgenden Benefits:
Vorteile
Industrielle IT Lösungen verbessern die Effizienz und Qualität der Produktion, indem sie Maschinen und Anlagen vernetzen und eine Echtzeitdatenüberwachung ermöglichen. Sie tragen zur Senkung der Arbeitskosten bei und steigern gleichzeitig die Produktivität durch Automatisierung von Prozessen. Mit vorausschauender Wartung werden zudem Probleme erkannt, bevor sie zu Ausfällen führen. Das Ergebnis für die Praxis: Hersteller reduzieren Ausfallzeiten und verlängern die Lebensdauer der Ausrüstung.
Praxisbeispiel
In einem Lebensmittelverarbeitungswerk werden industrielle IT Lösungen verwendet, um die Produktion von Lebensmitteln zu überwachen. Sensoren an den Produktionslinien übertragen Daten über Temperatur, Feuchtigkeit und Produktqualität in Echtzeit. Bei Abweichungen von den Qualitätsstandards lösen die Systeme automatisch Alarme aus. Bei Bedarf stoppen sie die Produktion, um Qualitätsprobleme zu vermeiden.
Cloud Computing
Unternehmen können bei Cloud Computing mit diesen Vorteilen rechnen:
Vorteile
Die Skalierbarkeit von Cloud Computing ermöglicht es Unternehmen, ihre IT-Ressourcen bei Bedarf flexibel zu erweitern oder zu reduzieren. Das steigert ihre Anpassungsfähigkeit an Marktsituationen und erhöht die Kosteneffizienz. Darüber hinaus bietet Cloud Computing den Vorteil der Ortsunabhängigkeit, da Benutzer von überall auf ihre Daten und Anwendungen zugreifen können. Dies fördert die Zusammenarbeit und Produktivität in Teams, die an verschiedenen Standorten oder im Homeoffice arbeiten. Und: IT Cloud Lösungen ermöglichen eine schnellere Implementierung von IT-Projekten, da Unternehmen keine Hardware beschaffen oder konfigurieren müssen. Dies führt zu einer schnelleren Markteinführung und somit zu einem Wettbewerbsvorteil.
Praxisbeispiel
Ein E-Commerce-Unternehmen erlebt in der Vorweihnachtszeit einen starken Anstieg des Online-Shopping-Verkehrs. Anstatt teure Serverinfrastrukturen zu kaufen, mietet das Unternehmen zusätzliche Rechenkapazitäten von einem Cloud-Anbieter. Während der Weihnachtszeit stellt es so sicher, dass seine Website trotz des erhöhten Datenverkehrs reibungslos funktioniert. Nach der Saison reduziert das Unternehmen die gemieteten Ressourcen wieder, um Kosten zu sparen. Ein weiteres Beispiel aus der Praxis ist ein Medienunternehmen, das Cloud-Speicherdienste verwendet, um seine umfangreiche Bibliothek von Video- und Audiodateien zu speichern. Auf diese Weise ist es in der Lage, die Dateien schnell in der Cloud abzurufen, um Inhalte für Online-Streaming und Rundfunkproduktionen bereitzustellen.
Software zur Digitalisierung von Dokumenten
Mit einer Software zur Digitalisierung von Dokumenten generieren Sie diese Vorteile für Ihr Business:
Vorteile
Die Digitalisierung von Akten und Dokumenten reduziert nicht nur den physischen Papierbedarf, sondern beschleunigt auch den Zugriff auf Informationen und ermöglicht eine sichere Datenspeicherung. Sie verbessert die Zusammenarbeit, da digitale Dokumente leicht geteilt und gleichzeitig von mehreren Personen verwendet werden können. Zudem ermöglicht sie eine bessere Nachverfolgung von Änderungen. Denn: Digitale Verwaltungssysteme zeichnen jede Änderung an Dokumenten auf. Das hat auch Auswirkungen auf die rechtliche Praxis: Unternehmen halten über eine durchgängige Dokumentation gesetzliche Vorgaben und Regularien ein.
Praxisbeispiel
Eine Anwaltskanzlei verbessert ihre Arbeit durch den Einsatz einer OCR-Software. Mit dieser wandelt sie physische Akten in digitale Formate um. Das bedeutet: Sie macht Texte in Dokumenten maschinenlesbar. Anwälte sind nun in der Lage, von überall aus auf rechtliche Dokumente wie verwandte Fälle, Urteile und Gesetzesgrundlagen zuzugreifen, sie zu durchsuchen und zu bearbeiten. In der Praxis sind Arbeitsabläufe in der Kanzlei nun erheblich schneller. Und: Die sensiblen Informationen sind sicher in verschlüsselten Datenbanken gespeichert.
Sie möchten mehr über den möglichen Einsatz von OCR erfahren? Dann sprechen Sie jetzt mit einem unserer Experten!
Kollaborationstools
IT Lösungen für die Zusammenarbeit von Mitarbeitern ermöglichen diese Benefits:
Vorteile
Kollaborationstools bieten eine visuelle und benutzerfreundliche Plattform, auf der Teams Aufgaben und Projekte verwalten. Die Vorteile umfassen verbesserte Teamkommunikation, klare Aufgabenzuweisungen, transparente Projektverfolgung und eine flexible, anpassbare Struktur. Auf diese Weise fördern die Tools die Zusammenarbeit und steigern die Produktivität – insbesondere in einem zunehmend verteilten Arbeitsumfeld.
Praxisbeispiel
Ein internationales Architekturbüro nutzt eine Kollaborationsplattform, um Teams auf der ganzen Welt bei der Planung und Entwicklung von Bauprojekten zu unterstützen. Architekten, Ingenieure und Designer arbeiten so gemeinsam an Bauplänen arbeiten, tauschen Dateien aus und kommunizieren in Echtzeit, um Projekte termingerecht abzuschließen, ohne physisch am gleichen Ort zu sein.
Kommunikationsdienste
IT Lösungen für die Kommunikation erleichtern den Arbeitsalltag auf diese Weise:
Vorteile
Kommunikationsdienste verbessern den Austausch von Mitarbeitern, erhöhen die Produktivität und ermöglichen Kosteneinsparungen. Tools wie Chat, Videoanrufe und VoIP-Telefonie ermöglichen dazu eine nahtlose Zusammenarbeit über verschiedene Plattformen hinweg. Dies führt zu schnelleren Entscheidungen und effizienteren Arbeitsabläufen.
Praxisbeispiel
Ein global agierendes Unternehmen setzt Unified Communications Services ein, um schnelle Abstimmungen und Entscheidungen zwischen seinen internationalen Teams zu ermöglichen. Mit Videokonferenzen und Instant Messaging kommunizieren Teammitglieder in Echtzeit und klären dringende Fragen. So beschleunigen sie den Entscheidungsprozess erheblich, da auf diese Weise Informationen unmittelbar zugänglich sind. Der Einsatz von Unified Communications optimiert daher die Zusammenarbeit über Zeitzonen und Kontinente hinweg und trägt dazu bei, dass das Unternehmen in einem wettbewerbsintensiven Umfeld agil und effizient agiert.
IT Sicherheit
Unternehmen generieren über IT Security Lösungen diese Benefits:
Vorteile
IT Security Lösungen schützen Unternehmen vor Cyberbedrohungen, Datenverlust und Sicherheitsverletzungen. Sie umfassen unter anderem Firewalls, Virenschutz, Intrusion Detection Systems (IDS) und Verschlüsselungstechnologien. Durch die Implementierung dieser Maßnahmen stellen Unternehmen die Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit ihrer Daten sicher. Das heißt auch: IT Security Lösungen minimieren das Risiko finanzieller Schäden sowie von Reputationsschäden. Und: Sie ermöglichen die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften und schaffen Vertrauen bei Kunden und Partnern.
Praxisbeispiel
Ein Finanzinstitut nutzt eine Security Lösung, um die Integrität seiner Banktransaktionen sicherzustellen. Dies geschieht durch den Einsatz von fortschrittlichen Firewalls und Intrusion Detection Systems (IDS). Diese Systeme überwachen den gesamten Netzwerkverkehr in Echtzeit und erkennen ungewöhnliche Aktivitäten oder verdächtige Zugriffe. In einem konkreten Anwendungsfall erkennt die IT Lösung einen potenziellen Cyberangriff, als ein unbekanntes Gerät versucht, auf das kritische Transaktionssystem zuzugreifen. Das IDS registriert die Anomalie sofort und leitet Gegenmaßnahmen ein, um den Zugriff zu blockieren und die Sicherheit des Transaktionssystems zu gewährleisten. Auf diese Weise verhindert das Finanzinstitut einen möglichen Datenverlust oder finanziellen Schaden.

IT Lösungen für Unternehmen – Use Case
Ein Logistikunternehmen, das täglich eine große Anzahl von Lieferscheinen erhält, steht vor der Herausforderung, diese manuell zu verarbeiten. Der Prozess dafür ist zeitaufwändig, fehleranfällig und führt oft zu Verzögerungen bei der Lieferabwicklung. Das Unternehmen sucht daher nach Möglichkeiten zur Automatisierung des Ablaufs, um Effizienz und Genauigkeit zu steigern.
Lösung
Das Unternehmen entscheidet sich für die Implementierung von OCR-Technologie zur Automatisierung der Lieferscheinverarbeitung. OCR verwandelt gedruckte und handgeschriebene Informationen aus Dokumenten in maschinenlesbaren Text.
5 Schritte des OCR-Prozesses
OCR verarbeitet die Lieferscheine in den folgenden Schritten:
- Dokumenteneingang
OCR erfasst die eingehenden Lieferscheine digital und lädt sie in das System des Unternehmens hoch.
- OCR-Verarbeitung
Diese Software erkennt und extrahiert automatisch Texte, Zahlen und andere relevante Informationen aus den Lieferscheinen.
- Datenvalidierung
Die Technologie validiert die extrahierten Informationen mit den im System hinterlegten Daten, um sicherzustellen, dass sie korrekt sind. Unstimmigkeiten oder Fehler werden automatisch erkannt und zur Überprüfung an verantwortliche Mitarbeiter weitergeleitet.
- Automatische Dateneingabe
Die IT Lösung gibt die validierten Daten in das zentrale System des Unternehmens ein. Dies erfolgt automatisch, ohne manuelle Eingriffe.
- Übergabe an angeschlossene Workflows
Basierend auf den erfassten Informationen generiert die IT Lösung automatisch Bestandsaktualisierungen, Lieferaufträge und Rechnungen.
Vorteile
Unternehmen schaffen über die OCR-Technologie diese Vorteile:
Vorteil | Beschreibung |
---|---|
Zeitersparnis | Die manuelle Verarbeitung von Lieferscheinen entfällt weitgehend, was zu einer erheblichen Zeitersparnis führt. |
Fehlerreduktion | Die Automatisierung reduziert menschliche Fehler und minimiert das Risiko von Dateninkonsistenzen. |
Beschleunigte Abwicklung | Das Unternehmen verarbeitet Lieferscheine schneller, was zu einer beschleunigten Lieferabwicklung führt und die Kundenzufriedenheit steigert. |
Verbesserte Ressourcennutzung | Mitarbeiter sind in der Lage, sich auf anspruchsvollere Aufgaben zu konzentrieren, da Routineaufgaben automatisch erledigt werden. |
Kostenersparnis | Weniger manueller Aufwand führt zu reduzierten Arbeitskosten und weniger Fehlern, die teure Rücksendungen oder Nacharbeit verursachen können. |
Konfuzio – IT Lösungen für die Automatisierung komplexer Geschäftsabläufe
Konfuzio verfügt über hochspezialisierte IT Lösungen für Unternehmen, die komplexe Geschäftsprozesse automatisieren möchten. Dabei ist die deutsche KI-Software auf die automatisierte Dokumentenverarbeitung spezialisiert. Sie ist in der Lage, Informationen aus Dokumenten in mehr als 100 Sprachen (handgeschrieben oder digital) effizient zu extrahieren, zu validieren und nach vorgegebenen Regeln zu bewerten. Dank Machine Learning und Deep Learning bieten Konfuzios IT Lösungen so nicht nur eine Teilautomatisierung von Prozessen, sondern eine End-to-End-Automatisierung.
Schreiben Sie einen Kommentar