Intelligent Automation

Intelligent Automation für digitale Prozessoptimierung

Christopher Klee

In einer von Optimierung und der digitalen Transformation geprägten Welt müssen erfolgreiche Unternehmen schneller, besser und intelligenter als die Konkurrenz am Markt agieren. Um dies zu erreichen und die Potentiale der Mitarbeiter maximal auszuschöpfen, helfen moderne Technologien und Intelligent Automation.

Dieser Artikel wurde auf Deutsch verfasst und redaktionell überprüft. Weitere Sprachen stehen als automatische Übersetzung zur Verfügung. Wir freuen uns über Feedback am Ende des Artikels.

Was ist Intelligent Automation?

Intelligent Automation beschreibt die digitale Optimierung von Geschäftsprozessen und Services durch die Einbindung von Robotic Process Automation (RPA), künstlicher Intelligenz (KI), professioneller Datenverarbeitung und maschinellem Lernen. Diese Kombination aus verschiedenen Technologien sorgt für schlanke, effektive und automatisierte Workflows. Das entlastet Mitarbeiter, senkt die Fehleranfälligkeit und kann sich durch Deep Learning stets weiterentwickeln.

Besonders Prozesse, die die Verarbeitung von Dokumenten und Belegen betreffen, können durch die Technologie aus RPA und KI nachhaltig, effektiv und digital optimiert werden. Durch intelligente Dokumentenverarbeitung werden die Informationen der Dokumente und Belege extrahiert und in strukturierte Daten übertragen. Diese können im weiteren Prozess verarbeitet und für zukünftige Geschäftsfälle gespeichert werden.

Warum ist Intelligent Automation wichtig für jedes Unternehmen?

Für jedes Unternehmen ist es wichtig Abläufe zu optimieren und die eigenen Ressourcen möglichst effizient zu nutzen. Intelligente Automatisierung kann beides erreichen: Prozesse können günstiger und schneller umgesetzt werden, moderne Lösungen und Services, die Mitarbeiter sowie Ressourcen schonen, entwickelt und integriert werden.

So können sich Unternehmen modern und zukunftsfähig aufstellen, Kosten sparen und das Endprodukt verbessern. Denn: Neben internen Prozessen können auch Services und Kontaktpunkte mit den Kunden automatisiert werden, sodass auch die Customer Journey verbessert wird. Die digitale Transformation ist für jedes Unternehmen relevant.

Zudem kann intelligente Prozessautomatisierung dafür sorgen, Mitarbeitern die Möglichkeit zu geben, ihre Talente voll zu entfalten. Oft stehen diesen dabei repetitive und bürokratische Aufgaben im Weg, die sehr zeitintensiv sind und die Moral der Mitarbeiter schwächen. So werden diese langfristig nicht in der Lage sein, ihre Fähigkeiten vollumfänglich in das Unternehmen einzubringen.

Die Automatisierung dieser Prozesse kann Abhilfe schaffen und bringt zudem viele weitere Vorteile mit sich: Der Einsatz von intelligenter Automatisierung innerhalb der Geschäftsabläufe von Unternehmen kann die Effizienz interner und externer Abläufe steigern und in Unternehmen neue Fähigkeiten schaffen, die über die menschlichen Möglichkeiten hinausgehen. Gleichzeitig können die Talente und Fähigkeiten der Mitarbeiter enabled werden.

Schnellere und effizientere Abläufe erhöhen zudem die Geschwindigkeit im Unternehmen, ohne dass dies zu erhöhtem Druck auf die Mitarbeiter führt. Diese haben so mehr Zeit, um ihren Kernaufgaben nachzugehen, sich mit den komplexeren Fällen umfassend auseinanderzusetzen und die Kunden umfassend zu betreuen.

Welche Vorteile hat Intelligent Automation?

Durch die fortschreitende Prozessautomatisierung mit klassischer OCR, ICR, oder RPA ist diese kaum noch Alleinstellungsmerkmal oder Wettbewerbsvorteil auf dem Markt. Wichtig ist es daher, auch hier den nächsten Schritt zu gehen und intelligente Technologie zu etablieren, die ihr Unternehmen modern und zukunftssicher aufstellt sowie eine gezielte digitale Transformation vorantreibt.

Gegenüber klassischer Automatisierung hat die intelligente Prozessautomatisierung vielfältige Vorteile:

  1. Prozesse und Services nachhaltig optimieren
  2. Komplexe Aufgaben automatisieren
  3. Fehleranfälligkeit minimieren
  4. Effizienz im Unternehmen steigern
  5. Innovationen fördern
  6. Mitarbeiter enablen

Wie funktioniert Intelligente Automatisierung?

Intelligente Automatisierung ist ein umfassender Prozess, da zunächst eine Analyse der zu optimierenden Abläufe, Workflows und Services nötig ist – nur so können dieser auch gezielt und nachhaltig verbessert werden. Mit einem geeigneten Partner an der Seite ist die Implementierung intelligenter Software und das Training der KI jedoch schnell und zuverlässig umsetzbar. Die Schritte des Optimierungszyklus sind:

  1. Prozessanalyse
    Zunächst gilt es, die bestehenden Workflows und Services zu prüfen und diese auf Automatisierungs- und Optimierungspotentiale zu untersuchen.
  2. Prozessoptimierung
    Im Anschluss wird der neue Prozess gemeinsam erarbeitet und alle passenden Schritte intelligent automatisiert.
  3. Implementierung der Software
    Im Anschluss wird der neue Prozess gemeinsam erarbeitet und alle passenden Schritte intelligent automatisiert.
  4. Analytik und Deep Learning
    Nach der Entwicklung eines effizienten, automatisieren Prozesses, wird die nötige Software samt KüIm Anschluss wird der neue Prozess gemeinsam erarbeitet und alle passenden Schritte intelligent automatisiert.

Durch umfassendes Monitoring, eine gezielte Erfassung von Daten und der Analytik der Prozesse und Services kann die Künstliche Intelligenz in der Folge stetig nachgesteuert und fortlaufend verbessert werden.

Wer profitiert von Intelligent Automation?

Jedes Unternehmen, dass repetitive und bürokratische Prozesse abbilden muss, profitiert von Intelligenter Automatisierung. Besonders wenn viele Abläufe die Erfassung und Verarbeitung von Dokumenten und Belegen betreffen, können automatisierte Lösungen einen Mehrwert für Unternehmen generieren – durch intelligente Dokumentenverarbeitung werden unstrukturierte Informationen zu strukturierten Daten verarbeitet und können so wiederverwertbar und digital in den Systemen abgelegt werden. Besonders Unternehmen aus der Finanzbrache profitieren daher von der intelligenten Prozessoptimierung.

Use Case

Ein Beispiel für die erfolgreiche Implementierung von intelligenter Automatisierung, bietet die Zusammenarbeit mit der DataSpark GmbH & Co. KG. Das Unternehmen aus Frankfurt am Main unterstützt Unternehmen in ihrer digitalen Transformation und greift dabei auf die Technik von Konfuzio zurück.

DataSpark analysiert die Prozesse ihrer Kunden und nutzt Intelligente Automatisierung für eine gezielte Prozessoptimierung. Dabei setzt das Unternehmen vor allem auf die Erfassung, Analyse und Weiterverarbeitung von Daten. Ob aus Mailpostfächern, Belegen oder anderen digitalen und papierhaften Informationsquellen – die Technologie von Konfuzio extrahiert zuverlässig die relevanten Informationen.

Durch die Automatisierung lassen sich Projekte mit deutlich mehr Geschwindigkeit und damit deutlich kürzerer Time-to-Solution realisieren. Außerdem werden repetitive Aufgaben und einfache Entscheidungen digitalisiert und automatisiert, sodass sie schnell und zuverlässig sowie ohne die Bindung von Mitarbeiterressourcen ablaufen können.

Intelligent Automation mit Konfuzio

Die Lösung für hochprofessionelle und moderne Prozessautomatisierung und -optimierung durch intelligente Automatisierung bietet Konfuzio. Das deutsche Unternehmen hat sich auf hochwertige Technologie zur intelligenten Dokumentenverarbeitung spezialisiert und kann mit viel Erfahrung die Abläufe jedes Unternehmens optimieren. Mit moderner IDP Software, intelligenter RPA und Deep Learning-Algorithmen ist Konfuzio bestens aufgestellt und bietet für jedes unternehmen die passende Lösung, um eine professionelle und effiziente Prozessautomatisierung und -optimierung voranzutreiben.

FAQ

Was ist Künstliche Intelligenz (KI)?

Künstliche Intelligenz ist der Überbegriff für Anwendungen, die selbstständig, automatisiert und digital menschliche Aufgaben übernehmen können und zur Erledigung dieser auf eine gewisse maschinelle Intelligenz zurückgreifen. Dazu zählt die Erkennung und Verarbeitung von Sprache, aber auch die Durchführung gewisser, repetitiver Prozesse und Entscheidungen. Durch maschinelles Lernen und Deep Learning kann die KI stetig weiterentwickelt werden.

Was ist Robotic Process Automation (RPA)?

Robotic Process Automation (RPA) beschreibt die automatisierte Bearbeitung von strukturierten Geschäftsprozessen durch digitale Software-Roboter. Diese innovative Technologie hat ihre Stärken besonders bei strukturierten, repetitiven und regelbasierten Prozessen. Diese kann sie schnell, zuverlässig und digital automatisiert umsetzen.

Was ist der Unterschied zwischen Intelligenter Automatisierung und Robotic Process Automation (RPA)?

Intelligente Automatisierung stellt in gewisser Weise die nächste Stufe der Prozessoptimierung dar. Robotic Process Automation (RPA) ist ein Teil der umfassenden Optimierung und Modernisierung durch Intelligente Automatisierung.

Ist Intelligent Automation über eine Cloud möglich?

Ja, Konuzio bietet seine Technologien und Services auch über die Cloud an. Somit kann auch die Intelligente Automatisierung über die Cloud, als Software-as-a-Service-Modell oder auch vor Ort implementiert werden.

Über mich

Weitere Artikel

Ausschreibungsverfahren

Ausschreibungsverfahren automatisieren mit Künstlicher Intelligenz

Ein entscheidender Faktor für den wirtschaftlichen Erfolg eines Unternehmens liegt in der effizienten Erstellung und Bearbeitung von Angeboten und Ausschreibungsunterlagen....

Zum Artikel

Texterkennung dank Online-OCR Lösungen effizient nutzen

Es ist kein allzu typisches Bild mehr, aber es gibt sie noch: die Bankkunden, die einen Überweisungsträger ausfüllen und bei...

Zum Artikel

Konfuzio: Dokumentenerfassung – Die 14 unverzichtbaren Funktionen

Konfuzio ist eine leistungsstarke Plattform für den Dokumentenworkflow, die hohe Genauigkeit und Skalierbarkeit bietet. Diese Softwarelösung erfasst, klassifiziert und überträgt...

Zum Artikel
Arrow-up