Hyperautomation, die erweiterte Automatisierung kognitiver Aufgaben, ist eine treibende Kraft der digitalen Transformation und Lösung für aktuelle Entwicklungen wie Fachkräftemangel und steigende Remote-Arbeit. Die ganzheitliche und abteilungsübergreifende intelligente Optimierung auch komplexer Geschäftsprozesse ermöglicht in Unternehmen aller Branchen enorme Effizienz- und Produktivitätssteigerungen, wobei Sie zugleich Mitarbeiterpotentiale entfalten, Risiken reduzieren und die Kundenerfahrung verbessern. Lesen Sie im Folgenden, wie Sie Hyperautomatisierung schon heute in Ihrem Unternehmen nutzen und damit Ihre Wettbewerbsposition ausbauen können.
Dieser Artikel wurde auf Deutsch verfasst und redaktionell überprüft. Weitere Sprachen stehen als automatische Übersetzung zur Verfügung. Wir freuen uns über Feedback am Ende des Artikels.
Was genau ist Hyperautomation?
Hyperautomation wird definiert als unternehmensweites Implementieren KI-gestützter RPA (Robotic Process Automation), um Geschäftsprozesse ganzheitlich zu automatisieren und optimieren – und damit abteilungsübergreifend Mitarbeiter zu unterstützen. Das Zusammenspiel von Fachwissen, Geschäftsprozessen und Daten wird wesentlich wirtschaftlicher und wirkungsvoller optimiert.
Bei Hyperautomation werden möglichst viele Prozesse und Aufgaben in einem Unternehmen automatisiert. Ziel der Hyperautomation ist es, Effizienz, Genauigkeit und Geschwindigkeit von Geschäftsprozessen unternehmensweit zu verbessern, indem manuelle Tätigkeiten großflächig durch automatisierte Aufgaben ersetzt werden (bspw. bei der Dateneingabe, im Customer Service oder im Finanz- und Rechnungswesen). Dabei lassen sich verschiedene Ebenen unterscheiden:
- Was wird automatisiert? weitere kognitive Aufgaben
- Wie wird automatisiert? selbstoptimierend (selbstlernende KI)
- Wo wird automatisiert? abteilungsübergreifend, unternehmensweit einheitlich, in allen Branchen

Von binärer Logik zum ganzen Spektrum der Automatisierung
RPA Bots treffen rein binäre Entscheidungen: Jede Entscheidung bleibt hier farblich gesprochen schwarz oder weiß. Die KI-gestützte Prozessautomatisierung erweitert das Farbspektrum der Automatisierung: Die Anwendung komplexerer kognitiver Funktionen ermöglicht anspruchsvollere Anwendungen.
Die Geschichte der Menschheit ist eine Geschichte der Erfindung von Werkzeugen, die das Leben erleichtern sollen. Robotic Process Automation (RPA) wird definiert als eine technologische, regelbasierte Nachahmung menschlicher Arbeitskraft für wiederholende, zeitintensive und manuelle Aufgaben mit festgelegten Mustern und strukturierten Aktionen. RPA eignet sich jedoch nicht für alle Unternehmensprozesse, denn viele Abläufe folgen keinen einfachen Regeln oder eindeutigen Handlungsanweisungen. Prozesse mit Handlungsspielraum zeigen selten binäre Entscheidungsmuster. Daher werden wissensintensive Dienstleistungen zunehmend von KI unterstützt, um die Effektivität und Effizienz der Mitarbeiter zu steigern. Künstliche Intelligenz befähigt Maschinen zu menschenähnlichem Denken, Entscheiden und Handeln.
Kognitive Facetten erweitern
Für erweiterte Anwendungsmöglichkeiten von Automatisierung in Unternehmen müssen KI Tools in der Lage sein, komplexere und kognitiv anspruchsvolle Aufgaben zu übernehmen.
Lernende Systeme können sich selbst optimieren und ermöglichen dank Deep Learning autonome Prozesse – der Mensch muss nur bei kritischen Entscheidungen nachprüfen. Die Verbesserungen zeigen sich fortlaufend und erhöhen sich im Zeitverlauf. Bei komplexen kognitiven Aufgaben kann Künstliche Intelligenz die menschliche Entscheidungsfindung unterstützen und ein menschlicher Mitarbeiter prüft die KI-Vorschläge, um sie anzunehmen oder abzulehnen. Wenn die KI Abläufe mit einer hohen Konfidenz alleine ausführen kann, können ihr weitere Arbeitsschritte übertragen werden.
Geschäftsbereiche erweitern
Die Unterstützung durch KI reduziert Fehlerrisiken und entlastet Mitarbeiter von Routineaufgaben, was die Einhaltung einer konsistenten Servicequalität erleichtert. Digital abgebildete und sich selbst optimierende KI-Abläufe verbessern zudem das Prozessverständnis in der Organisationsentwicklung und damit langfristig das effiziente Management der Informationsflüsse. So erkennen Sie geeignete Anwendungsfelder und kreieren automatisierte Prozessketten, in der alle Beteiligten optimal interagieren und Unternehmensprozesse rapide transformiert werden.
Eine unternehmensweite Hyperautomation Strategie führt zu einer effektiveren Optimierung komplexer Operations, verbessert die Entscheidungsfindung, beschleunigt Services und reduziert Kosten. Mit Hyperautomation verbinden Sie abteilungsübergreifend Insights und Data, Workflows und Services sowie Partner, Mitarbeiter und digitale Workforce (Bots) und Kunden in einem ganzheitlichen Ökosystem – und erzielen damit Höchstleistungen bei geringerem Kostenaufwand.
Welche Technologien kommen bei Hyperautomation zum Einsatz?
Hyperautomation als unternehmensweite Automation wird ermöglicht durch sequenzielle Toolchains aus der KI-gestützten Erweiterung regelbasierter Lösungen (Robotic Process Automation, RPA). Dank KI lernt das System kontinuierlich.
Konfuzio bietet KI-gestützte Automatisierungslösungen gebündelt in einer Plattform für intelligente Document Automation Workflows. Die zugrunde liegende OCR-Technologie (Optical Character Recognition) und RPA wird durch Technologien wie die Hybrid AI für sowohl visuelle als auch semantische Texterkennung weitergeführt. Algorithmen wie Machine Learning (ML), Deep Computer Vision (DCV) oder Natural Language Processing (NLP) können komplexere und variierende Muster erkennen. Intelligente Arbeitsabläufe (Smart Workflows) dienen darüberhinaus der automatisierten Prozessoptimierung. Diese Technologien werden strategisch kombiniert und unternehmensweit orchestriert, um Geschäftsabläufe unternehmensweit zu digitalisieren, verwalten und optimieren. Sie erhalten eine hoch transformative Lösung, die Journeys optimiert, Workflows vereinfacht und damit geschäftsentscheidende Faktoren wie Kundenerfahrung und Kosten verbessert.
Das strategisch konzertierte Implementieren einer unternehmensweit einheitlichen Hyperautomation Strategie maximiert das Potenzial der beteiligten Technologien besonders effektiv, da es keine Prozessverluste durch bspw. Übergaben zu nicht automatisierten Abteilungen gibt. Die in Dokumenten gespeicherten Daten verschiedener Quellen werden aggregiert und sind dann unternehmensweit verfügbar. Das vermeidet doppelte Arbeit und widersprüchliches „Wissen“ in unterschiedlichen Abteilungen. Die KI-gestützte Automatisierung macht interne und kundenseitige Prozesse transparenter, greifbarer und übersichtlicher. Vor allem komplexe unternehmensweite Operations lassen sich effektiv optimieren. Sie erhalten maximale Agilität bei zugleich maximaler Stabilität. Ergebnis: bessere Entscheidungen, schnellere Services, bei reduzierten Kosten.
Hyperautomation wird häufig zusammen mit weiteren digitalen Technologien wie Cloud Computing und Big Data Analytics implementiert, um anspruchsvollere und effizientere Systeme zu schaffen, die Prozesse auf allen Unternehmensebenen automatisieren.
Konfuzio bietet maximale Stabilität bei maximaler Agilität
Konfuzio ist der einzige deutsche Anbieter mit einer leistungsstarken und flexiblen KI für intelligentes Document Management als Teil unternehmensweiter Prozessoptimierung. Sie können die KI selbst trainieren: so werden auch spezifische Anforderungen erfüllt. Gleichzeitig sorgt die sich weiterentwickelnde KI dafür, dass Ihr Unternehmen wettbewerbsfähig bleibt.
Insbesondere die native Integration von Künstlicher Intelligenz in Automatisierungsprozesse macht Konfuzio zu einer Anwendung, die selbst die Algorithmen lernt, um für das Unternehmen relevante Dokumente zu verarbeiten. Die Integrationen auf Ihren bestehenden Systemen erzielen schnelle und nachhaltige Effekte bei identischem IT-Backend und ohne hohe Infrastrukturinvestitionen. Dank agilem Release-Zyklus entwickeln wir unsere skalierbaren Services kontinuierlich und flexibel weiter.
- Besonders intelligent: lernt dank vortrainierter ML-Modelle schon am Einzelfall (Sie können schon mit einem Dokument starten)
- Keine hartcodierten Regeln, keine starren Layouts, benutzerfreundlich
- Scans von Dokumenten und Bildern möglich (Hybrid AI für optische und semantische Texterkennung), für alle gängigen Formate (bspw. PDF, TIF, PNG, JPG, JPEG)
- Optimiertes Document Management durch KI Tools mit umfangreichen Integrationen für nahtloses Arbeiten (REST API, Google Docs, Airtable, Microsoft Teams, Microsoft Excel Power Query, Salesforce, weitere RPA, ERP, DMS, BI oder CRM Systeme)
- Per Webinterface bzw. KI- und UI-Modul konfigurierbare Anpassungs- und Trainingsmöglichkeiten für individuelle Dokumenten-Workflows (bspw. zum Personalisieren, welche Felder eines Dokuments die KI auslesen soll)
- Besonders gut zugängliche und umfangreiche Software Dokumentation für API- und SDK-Entwicklung, kann mithilfe von Python SDK für besondere KI-Modelle trainiert werden
- Dank Low- und No-Code-Möglichkeiten können sowohl technische als auch nicht-technische Nutzer komplexe Arbeitsabläufe automatisieren. Individuelle Änderungen sind dank zahlreicher Source Code Module für technisch versierte Nutzer möglich.
- Partner-Ökosystem für das Umsetzen integrierter KI-Lösungen
- Ressourcenschonende Cloud Implementierung (sofort verfügbares und kostentransparentes SaaS Lizenzmodell, kann kostenlos getestet werden) oder On-Premise (bei strategischen oder sicherheitstechnischen Erwägungen auch in die lokale Hardware implementierbar)
Mit wenigen Zeilen lässt sich der Funktionsumfang von Konfuzio besonders leicht in vorhandene IT-Landschaften einbinden. Ein spannendes Beispiel dafür ist die direkte Einbindung in Outlook. Die aus den Dokumenten extrahierten Daten sind sekundenschnell für Workflows im eigenen ERP, DMS, BI oder CRM Tool verfügbar. Vor dem Übertragen der strukturierten Daten kann Konfuzio weitere individuelle Regeln anwenden, je nach den Anforderungen in Ihrem Unternehmen.
Was Experten zur Hyperautomation sagen
Der Einsatz von passenden KI Technologien unterstützt Unternehmen mit unterschiedlichen digitalen Reifegraden bei der wirtschaftlichen, sicheren und sinnhaften Vollautomation. „Die additive Automatisierung durch das innovative Sprachverständnis mittels Deep Learning bietet einen neuen Werttreiber, um uns auch in Zukunft zuverlässig auf individuelle Dienstleistungen fokussieren zu können”, sagt Jürg Zimmermann, Executive Vice President des Schweizer Logistikunternehmens Cargologic.
Um die richtigen Anwendungsfälle zu automatisieren, legt Oliver Kreienbrink, Geschäftsführer der Adconia GmbH, ein besonderes Augenmerk „auf die Analyse und die Identifikation der richtigen Ziele für die Automatisierung, damit relevante, werthaltige Teilprozesse mit hohem Automatisierungsgrad priorisiert werden”.
Folgende Prozesse sind Ansatzpunkte für die Hyperautomatisierung:
- Fehleranfällige, zeit- und ressourcenintensive manuelle Aufgaben (durch Robotic Process Automation, RPA)
- Repetitive und vorhersehbare Abläufe (regelbasierte Entscheidungen mithilfe von Machine Learning, ML)
- Abläufe mit einem geringen Grad an Personalisierung oder mit gängigen technischen Standards und Spezifikationen (Compliance, Rechnungsabwicklung)
- Textlastige Kommunikationen (Natural Language Processing, NLP)
- Customer Service (Cognitive Agents)
- Echtzeit-Verfolgen von Übergaben zwischen Systemen und Teams (Smart Workflows)
- Abläufe, die unstrukturierte Daten verwenden und höchstenfalls mit erheblichem Aufwand in einem starren Regelwerk abgebildet werden könnten
Impact durch Hyperautomatisierung:
- Verbesserte Qualität, Konsistenz, Genauigkeit und Verarbeitungszeit sowie Zufriedenheit bei Kunden, Mitarbeitern und Partnern
- Erhöhter Fokus auf Strategie und Kernkompetenzen
- Verbessertes Mitarbeiterengagement durch Leadership in Automation, RPA (Robotic Process Automation) und Data Analytics
- Verringerte Kosten, erhöhte Flexibilität und Umsätze
- Zeitersparnis und bessere Ressourcenzuteilung ermöglichen das Skalieren Ihrer Geschäftsprozesse
- Prozesseffizienz durch intelligente Prozessoptimierung und somit gerüstet für die digitale Zukunft des Unternehmens
Das enorme Verbesserungspotenzial von Hyperautomation wird erreicht durch:
- Erhöhte Präzision, Zuverlässigkeit, Verfügbarkeit und Qualität durch konsistente Workflows und Journeys. KI-Funktionen machen repetitive Aufgaben fehlerfrei und konsistenter.
- Verbesserte Kundenerfahrung. KI-gestützte digitale Prozessautomatisierung (DPA) ermöglicht moderne intuitive Kundenerlebnisse mit nahtlosem Datenfluss über alle Kanäle hinweg.
- Kostenreduzierung durch Entlastung von Mitarbeitern, verbesserte Produktivität, höheres ROI sowie geringeres Fehlerrisiko (durch präzisere Datenerfassung und -analyse).
- Skalierbarkeit. Automatisierungslösungen lassen sich schnell und risikofrei skalieren, bei gleichbleibender Qualität und ohne zusätzliche Belastung der Mitarbeiter.
- Orchestrierung von Menschen und Bots. Statt isolierter Implementierung koordiniert Hyperautomatisierung unternehmensweit die Arbeit zwischen Bots, Mitarbeitern, Systemen, Partnern und Kunden.
- Menschliches Talent für einen besseren Zweck. Optimierte Workflows machen Mitarbeiter flexibler. Sie können sich komplexeren Tätigkeiten zuwenden. Fehlerfreie, schnellere und bessere Insights ermöglichen bessere Geschäftsentscheidungen.
- Compliance und Regulierungen konsistent erfüllen. Branchenspezifische Regulierungen werden durch Hyperautomatisierung konsistenter und mit geringerem Fehlerrisiko (bspw. durch fehlerhafte Dateneingabe) erfüllt.
- End-to-End-Transparenz von Prozessen. Die unternehmensweite Hyperautomatisierung integriert den gesamten Prozess: Bottlenecks und Verbesserungsmöglichkeiten werden schnell erkannt.
- Agilität und Prozessänderungen. Bei integrierten End-to-End-Prozessen können agile Anwendungen einfacher integriert werden und damit kontinuierlich und inkrementell Geschäftsprozesse verbessern.
Gibt es Herausforderungen bei der Hyperautomation?
Für all das braucht KI Daten. Sowohl das Volumen als auch die Vielfalt von Daten nehmen exponentiell zu. Mit der richtigen Datenstrategie lassen sich diese Daten nutzen und analysieren. Damit kann die KI feingranular von getroffenen Entscheidungen und somit der natürlichen Intelligenz des Menschen lernen. Maschinen lernen anhand von Trainingsdaten, Muster zu erkennen, welche sie für künftige Entscheidungen verwenden. Mit menschlichem Feedback kann die KI auch spezifische Anwendungsfälle adjustieren oder Entscheidungen neu definieren.
Dabei spielen Faktoren wie die Datenqualität eine bedeutende Rolle, besonders in Branchen mit hohen regulatorischen Anforderungen. Wenn bspw. KI beim Recruiting eingesetzt werden soll, muss sichergestellt werden, dass aufgrund von „Noise“ in den Trainingsdaten kein Bias entsteht, der spezifische Populationsanteile diskriminiert. Weitere Einflussgrößen auf die Qualitätssicherung bei KI-Anwendungen sind die Genauigkeit und der Funktionsumfang der KI-Modelle. Diese werden im KI-Dreieck in ihren Wechselwirkungen veranschaulicht. So bahnen Sie mit Hyperautomation sicher den Weg in die Zukunft der Arbeit.
Mit Konfuzio das ganze Spektrum der Automatisierung ausschöpfen
Die meisten Geschäftsprozesse werden durch Dokumente gesteuert, die geschäftsrelevante Daten enthalten (bspw. Rechnungen in der Buchhaltung oder E-Mails im Kundendienst). Eine Lösung für das professionelle Management von Dokumenten und hochwertige Auslesen von Informationen ist Konfuzio. Sie ist schnell und verlässlich in verschiedenen Sprachen und ermöglicht so eine Optimierung daten- und dokumentenbezogener Prozesse in verschiedensten Unternehmens- und Anwendungsbereichen.
Mit Konfuzio optimieren Sie den gesamten operationalen Workflow beim Verarbeiten von Dokumenten: Rechnung annehmen und scannen, Rechnungstyp erkennen, richtig kategorisieren und archivieren, relevante Daten korrekt extrahieren und in den richtigen Feldern anordnen (bspw. Anbieter, Datum, Preis, Artikel, Zahlungsbedingungen, Fälligkeitsdatum), Mapping der Daten an ein Buchhaltungssystem (bspw. ERP oder Excel), Buchungscodes kennzeichnen, Zahlungstermin festsetzen, Rechnung zahlen, bilanzieren und das nächste Rechnungsdatum veranschlagen.
Konfuzio hat sich als Spezialist für KI-gestützte Software zum Document Management etabliert. Mit Konfuzio automatisieren Sie das gesamte Dokumentenmanagement und verschlanken Workflows enorm. Die weltweit einmalige Intelligent Document Processing Toolchain macht Data Engineers produktiver, den IT-Betrieb von KI sicherer und die Nutzer zufriedener. Mit unserer Lösung können Unternehmen aller Branchen akkurate Informationen aus Dokumenten extrahieren und für verschiedene Abläufe bereitstellen (bspw. Customer Onboarding, Verifizierung und Mitarbeiter-Informationsmanagement, im Vertrieb, bei Vertragsabschluss und Preiserstellung, zur Vertragsverwaltung und Bearbeitung von Ansprüchen). Das setzt wichtige Ressourcen frei und verbessert die operationale Effizienz im ganzen Unternehmen – und damit auch die Interaktionen mit Kunden und das Engagement von Mitarbeitern.

Hyperautomation implementieren
Konfuzio ist Künstliche Intelligenz gebündelt in einer integrierten Plattform zur unternehmensweiten Automatisierung des Document Managements. Ihr All-in-One Tool für das automatische Verarbeiten von Dokumenten.
Gemeinsam mit Ihnen entwerfen und optimieren unsere KI-Experten unternehmensweite Journeys mit menschlicher und digitaler Intelligenz, welche das Potenzial der Hyperautomation voll ausschöpfen. Das verbessert die Kundenerfahrung, erhöht die betriebliche Effizienz und letztendlich den Gewinn. Unser umfassendes Partner-Ökosystem unterstützt Sie mit Domain- und Technologie-Expertise beim Umsetzen umfassender und integrierter Automatisierungslösungen anhand strategischer Business Roadmaps für die sequenzielle Implementierung automatisierter Module. Gemeinsam setzen wir dort an, wo sich Ihr Unternehmen auf dem Weg zur Hyperautomation befindet und beschleunigen von da aus die unternehmensweite Transformation sowohl im Hinblick auf die kurz- als auch langfristige Wertentwicklung. Damit kommen Sie in diesen Zeiten des Wandels schon jetzt in der Zukunft an.
Dabei ist der Weg das Ziel – aufgund des inkrementellen und iterativen Vorgehens sind die Effekte skalierbar und jeder Schritt führt sicher und nachhaltig zum Erfolg:
- Potenzial der Hyperautomation kommunizieren und veranschaulichen (bspw. in Workshops)
- Geeignete Geschäftsprozesse identifizieren (Roadmap erstellen und evaluieren)
- Bereiche mit ausreichendem Detailgrad als Initial Use Case wählen, idealerweise bereits digitalisierte Workflows (Digital Process Automation, DPA)
- Datenbasis mit genügendem Reifegrad für eine mit KI-Analysen gestützte Hyperautomatisierung sicherstellen
- Unternehmensprozesse optimieren und ggf. umgestalten (externe und interne Journeys)
- Sequenziell implementieren anhand der Roadmap
- Wertentwicklung kurz- und langfristig evaluieren und iterativ optimieren
Machen Sie die intelligente Automatisierung von Geschäftsprozessen zur Priorität und verbessern Sie kontinuierlich Ihre Workflows – egal, ob diese zentral, in Netzwerken, der Cloud oder peripher geschehen. Detaillierte Ausführungen zum Optimieren von Geschäftsprozessen und unternehmensweiten Implementieren intelligenter Automation Tools finden Sie in unserem Beitrag zum Thema Intelligent Process Automation.
Kontaktieren Sie uns für weitere Informationen zu Hyperautomation mit Konfuzio und registrieren Sie sich, um die Document Automation Workflows direkt auszuprobieren.

Hyperautomation ist in allen Branchen möglich
Als intelligentes Tool zum umfassenden Document Management kann Konfuzio Unternehmen aller Branchen unterstützen. Große und auch mittelständische Unternehmen wie Systemhäuser, Beratungen und Behörden erhalten jedes Jahr tausende Dokumente von Kunden und Zulieferern. Vor allem bei stark regulierten Branchen (bspw. Finanz-, Gesundheits-, Bildungs- und Regierungssektor) binden repetitive und organisatorische Aufgaben Ressourcen – eine intelligente Dokumentenverarbeitung ermöglicht hier ein effizienteres und effektiveres Arbeiten. Viele Tätigkeiten beim Prüfen, Archivieren und Suchen von Informationen in Dokumenten sind für Behörden, Versicherungen oder Kreditinstitute optimale Anwendungsfälle für die kognitive Automatisierung. Hyperautomation kann die Datenverarbeitung unternehmensweit vereinfachen (bspw. Bearbeiten von Versicherungsansprüchen oder Kundenanfragen).
Die hochmoderne KI von Konfuzio liefert aufschlussreiche Daten, Analysen sowie ein System zur Dokumentenverwaltung mit einer Fülle von geschäftskritischen Funktionen, die sonst nur manuell durchgeführt werden können. Möglichkeiten für den umfassenden Einsatz der Automatisierung bieten sich in nahezu allen Geschäftsbereichen:
- IT
- Forschung und Entwicklung
- Marketing
- HR
- Vertrieb
- Management und Geschäftsführung
- Finanzen und Controlling
- Service
- Einkauf bzw. Beschaffung
- Produktion bzw. Fertigung
- Logistik
Das intelligente Routing von Verträgen in das Archiv, Rechnungen zur Buchhaltung und Rückfragen an den Kundensupport kann mithilfe von lernender KI mit Natural Language Processing (NLP) und Optical Character Recognition (OCR) flexibler automatisiert werden, da kein Regelwerk zur Weiterleitung der E-Mails definiert werden muss.
Dokumententypen, die Sie mit Konfuzio automatisieren können, sind bspw.:
- Rechnungen & Belege
- Versicherungspolicen
- Fahrzeugscheine
- Lieferscheine
- Formulare
- Zahlungsavise
- Energieausweise
- Gehaltsnachweise
- Mietverträge
- Ausweise
- Bescheinigungen
- Kundeninformationen
- Kreditanträge
- Bestellungen
Die leistungsstarke und besonders flexible Hybrid AI in Konfuzio ermöglicht eine stetig wachsende Palette von Anwendungsfällen für das intelligente Document Management in jeder Branche. Das katapultiert die Software von Konfuzio an die Spitze vieler Rankings. Die damit verbundenen Vorteile (aufgrund der Verwendung an großen Datensätzen trainierter ML-Modelle) motivieren viele Unternehmen dazu, jetzt zukunftsentscheidende unternehmerische Entscheidungen zu treffen. Bisherige Use Cases bei Unternehmen aller Branchen zeigen beeindruckende Ergebnisse:
- 75 % Zeiteinsparung für manuelle Aufgaben
- 65 % geringere Innovationskosten
- 99 % Genauigkeit beim Klassifizieren
- 93 % Genauigkeit beim Extrahieren
Beispiele für erfolgreiche Use Cases
Medizinische Einrichtungen
Intelligente Automatisierung mit Natural Language Processing (NLP) wird für konsistentes Erfassen und Analysieren von Daten sowie als Entscheidungshilfe für Diagnosen und Behandlungen (bspw. Chatbots in Remote-Termin für kürzere Diagnosevorschläge) eingesetzt.
Customer Service aller Branchen
Die Automatisierung ermöglicht hier enorme Zeiteinsparungen, wenn Dokumente klassifiziert, Daten extrahiert und abteilungsübergreifenden Workflows zugeordnet werden – wichtige Aufmerksamkeit, die Ihre Mitarbeiter Ihren Kunden schenken können.
Banken und Finanzeinrichtungen
„KI hilft auch Banken, Lücken in Wertschöpfungsketten zu schließen”, berichtet Kilian Thalhammer, Leiter Merchant Solutions bei der Deutschen Bank und Geschäftsführer Payment & Banking. Ein optimiertes Document Management (bspw. internationale Ausweisdokumente erkennen, übersetzen und ablegen) vermindert das Fehlerrisiko und setzt wichtige Ressourcen für komplexere Tätigkeiten frei. Mit KI-gestützten Workflows erhalten Angestellte in Echtzeit korrekte Kundeninformationen sowie personalisierte Service Empfehlungen. Das führt zu enormen Effizienzgewinnen bei Service Zeiten in Filialen.
Logistik
In der gesamten Supply Chain wird auf Prozesseffizienz geachtet: Die Optimierung über den Materialfluss hin zur Financial Supply Chain und Risk Supply Chain treibt die Prozess- und Organisationsentwicklung an. Schnell finden Unternehmen bei Bestellvorgängen und der Kreditorenbuchhaltung Anwendungsfälle, da diese Prozesse in der Praxis mit erheblichem monotonen Aufwand verbunden sind.
Versicherungen
Automatisierung ermöglicht bspw. das konsistentere Einhalten von Compliance-Regulierungen (bspw. durch weniger Dateneingabefehler) und erleichtert die Risikoschätzung einer privaten oder juristischen Person und das Berechnen des passenden Versicherungssatzes. AI OCR bietet in der Versicherungsbranche zahlreiche potenzielle Anwendungsfälle:
- Rationalisiertes Document Management
- Erhöhte Genauigkeit bei Dateneingabe und Dokumenteninterpretation
- Verringertes Risiko von Fehlern und Betrug
- Optimierte Schadenbearbeitung
- Analyse von Wettbewerber-Policen
- Identifizieren potenzieller Kunden
- Erstellen von Versicherungsangeboten
- Aktualisieren bestehender Versicherungsverträge
Durch die Automatisierung dieser Aufgaben mit AI OCR Tools können Versicherer und Versicherungsvertreter Zeit und Ressourcen sparen, das Kundenerlebnis verbessern und der Konkurrenz einen Schritt voraus sein.

Häufig gestellte Fragen
Mit dem Begriff „Intelligente Prozessautomatisierung“ wird das KI-gestützte Automatisieren und Optimieren von Geschäftsprozessen bezeichnet. Dazu werden die involvierten Technologien, bspw. maschinelles Lernen (ML), natürliche Sprachverarbeitung (NLP) und robotergestützte Prozessautomatisierung (RPA), als sequenzielle Toolchains kombiniert.
Maschinelles Lernen ermöglicht KI-gestützten Systemen, Muster in Datenbeständen zu erkennen und basierend auf Wahrscheinlichkeiten Entscheidungen zu treffen.
Optical Character Recognition (optische Zeichenerkennung bzw. Texterkennung) steht im Zentrum von KI-gestützter Document Automation als Teil unternehmensweiter Prozessautomatisierung. Damit werden Textinformationen aus Dokumenten extrahiert und automatisch in bearbeitbare Formate (bspw. Word, Excel oder reine Textdatei) umgewandelt. KI-gestützte OCR Tools wie Konfuzio macht Workflows zur Dokumentenverarbeitung noch effizienter und ressourcenschonender.
Hatten Sie schon von Hyperautomation gehört? Halten Sie es für sinnvoll oder sehen Sie Schwierigkeiten? Teilen Sie uns Ihre Meinung zu diesem Thema gerne mit!