Google Cloud Vision Alternative: Die 5 Top-Anbieter

Janina Horn

Eine Google Cloud Vision Alternative lohnt sich für Sie, wenn Google Cloud Vision Ihre Anforderungen nicht erfüllt. Das kann z. B. an den Standorten der Datenverarbeitung, dem nicht ausreichenden Funktionsumfang oder dem nicht vorhandenen persönlichen Kontakt zum Anbieter Google liegen. 

Google Cloud Vision beschreibt den ausschließlich cloudbasierten Service von Google, der sich besonders auf das maschinelle Sehen ausgerichtet hat. 

Maschinelles Sehen bezeichnet die Fähigkeit von Computern zu visuellem Erkennen. Dabei werden auf Basis von Bilddatenbanken Objekte in Bildern durch einen Abgleich identifiziert und verarbeitet. 

Ein Teil des maschinellen Sehens ist OCR (Optical Character Recognition), das es ermöglicht, den Text in Bildern zu erkennen.

Folgende Funktionen stellt Ihnen Google Cloud Vision zur Verfügung:

  • Machine-Learning-Modelle, um Bilder anhand selbst definierter Labels zu klassifizieren
  • Features zur visuellen Erkennung in Anwendungen, beispielsweise die Erkennung von Bildlabels
  • Leitfäden, Referenzen, Videos und weitere Ressourcen mit vielen hilfreichen Informationen, um sich mit der Vision API-Produktsuche vertraut zu machen
  • Gleichzeitiger Einsatz mehrerer APIs wie der Vision API, Translation API und Natural Language API, um Text aus Bildern zu extrahieren, zu übersetzen und zu analysieren
  • Aktivierung der Vision API, Klonen einer Beispiel-App, Einrichten einer Authentifizierung uvm.

Google Cloud Vision ist laut eigenen Angaben für alle Unternehmensgrößen geeignet. 

Durch die breite Zielgruppe profitieren Sie allerdings nicht von den Möglichkeiten, die Ihnen ein auf maschinelles Sehen spezialisierter Anbieter mit der entsprechenden Technik ermöglichen kann.

Für Unternehmen, die sich nicht nur mit Bildern, sondern auch mit Dokumenten beschäftigen, scheidet Google Cloud Vision aus. Das liegt nicht nur an den besonderen Herausforderungen von PDF, TIF oder Microsoft Office Dateien, sondern auch an der geringen Funktionsauswahl in puncto Dokumentenmanagement. 

Der Fokus von Google Cloud Vision liegt ganz klar auf der reinen Bildverarbeitung.

Sind Sie auf der Suche nach einer passenden Alternative? In diesem Artikel finden Sie 5 Anbieter im Überblick.

Nachteile von Google Cloud Vision

Google-ähnliches Logo auf grünem Kreis vor Laptop

Bei Google Cloud Vision liegt der Fokus auf folgenden Anwendungen:

  • Video- und Bildanalyseanwendungen 
  • Machine-Learning-Modelle trainieren, die Bilder klassifizieren
  • Mit vortrainierten APIs Objekte erkennen, handgeschriebenen Text lesen und wertvolle Bild-Metadaten erstellen
  • Einfache Einbindung in das Google Multi-Cloud-Data-Warehouse, Cloud Functions und Kameras für durchgängige Funktionalität

Nutzer von Google Cloud Vision bemängeln vor allem folgende Punkte:

  • Technische Vorerfahrung nötig, um die Software problemlos nutzen zu können
  • Zu geringe Funktionsauswahl im Bereich Dokumentenmanagement
  • Kein individuelles Hosting: Alle Bilder und Dokumente müssen über die Cloud von Google bearbeitet werden

Eine Alternative zu Google Cloud Vision ist vor allem für Unternehmen interessant, die eine umfassende Software für maschinelles Sehen suchen, die sie nahtlos integrieren und von deren Funktionen sie auch über die reine OCR-Tätigkeit hinaus profitieren können.

Warum eine Alternative wählen?

Das Bearbeiten von Dokumenten und die Klassifizierung von Bildern und ihren Eigenschaften beansprucht in Ihrem Unternehmen viel Zeit. Daher ist es sinnvoll, eine Software oder einen Service zu nutzen, deren Funktionen Sie bei Ihren täglichen Aufgaben unterstützen.

Die Hoheit der Datenverarbeitung, ein umfassender Funktionsumfang sowie die beste technische Dokumentation und Kommunikation auf Augenhöhe mit Spezialisten sind für Sie wichtig, wenn Sie mit Ihrem Unternehmen langfristig erfolgreich sein und nicht nur Geld für den Namen Google bezahlen wollen.

Step by Step: So finden Sie den passenden Anbieter

  1. Bestimmen Sie den Ist-Zustand: Wo brauchen Sie besonders Unterstützung?
  2. Erkennen Sie den Soll-Zustand: Welche Features muss das Tool haben?
  3. Treffen Sie eine Auswahl: Welche Anbieter kommen in die engere Auswahl?
  4. Entscheiden Sie sich: Welche Software passt am besten zu Ihnen?

Alternative Anbieter zu Google Cloud Vision

Es gibt einige alternative Anbieter zu Google Cloud Vision. Bei der Entscheidung sollten Sie darauf achten, dass der Anbieter zu Ihrem Unternehmen, Ihren Anforderungen und Ihrer Zukunftsvision passt. Achten Sie darauf, dass Sie möglichst viele Funktionen davon nutzen können.

Als Alternative zu Google Cloud Vision eignen sich folgende Anbieter:

  1. Konfuzio

    Konfuzio ist ein All-in-One-Werkzeug für das automatische Verarbeiten von Dokumenten.

  2. Microsoft Computer Vision API

    Microsoft Computer Vision API ist ein cloudbasiertes Tool, das es Entwicklern ermöglicht, Dokumente und Bilder auszulesen.

  3. Clarifai

    Clarifai ist eine KI-Plattform für Computer Vision und maschinelles Lernen zur Bearbeitung unstrukturierter Bild-, Text- und Audiodaten.

  4. OpenText Magellan

    Bei OpenText Magellan handelt es sich um eine flexible Data Analytics-Plattform mit künstlicher Intelligenz, die Open Source Machine Learning mit Predictive Analytics kombiniert: 

  5. Amazon Textract

    Amazon Textract hilft Ihnen dabei, Ihre Bild- und Videoanalyse mit Machine Learning cloudbasiert zu automatisieren.

Konfuzio Logo auf grünem Hintergrund, Alternative

Leistungsstarke Software mit vielen Funktionen von Konfuzio

Konfuzio ist für Sie geeignet, wenn Sie Wert auf eine KI-basierte, hochwertige OCR-Anwendung legen, die Sie flexibel anpassen und einsetzen können.

Der Fokus von Konfuzio liegt auf einer effizienten und intelligenten Dokumenten- und Bildverarbeitung in der Cloud und ist damit die deutsche Alternative zu Google Cloud Vision. 

Konfuzio richtet sich mit seiner Funktionsauswahl vor allem an

  • Systemhäuser
  • Beratungen
  • Große Unternehmen verschiedener Branchen

Ein reibungsloser Start wird durch die vielen Integrationen und die intuitiv anwendbaren Funktionen gewährleistet.

Im Mittelpunkt steht die optisch-semantische KI (Hybrid AI), die Sie über das Konfuzio Nutzerinterface einfach individuell anpassen können. Der Fokus liegt dabei auf den Technolgien OCR (optische Zeichenerkennung), NLP (natürliche Sprachverarbeitung) und CV (Deep Learning für Computer Vision).

Eigene Anpassungen können technisch versierte Nutzer über die zahlreichen Source Code Module vornehmen.

Dokumententypen, die häufig mit Konfuzio automatisiert werden, sind z. B.:

Konfuzio Alternative zu Google Cloud Vision

Funktionsauswahl

Der KI-basierte OCR-Service von Konfuzio legt den Fokus auf:

  • Automatisierte Dokumentenverarbeitung dank Intelligent Document Processing
  • Input Management: Post und E-Mail Eingang werden verarbeitet und Daten aus PDF, Bild, Word, PowerPoint und Excel Dokumente wie Rechnungen, Frachtbriefe, Verträge und Systemberichte automatisch extrahiert.
  • Automatisch kategorisierte Ablage dank Dokumentenklassifikation
  • E-Mails mit Anhängen: Die Extraktion von E-Mail-Daten wie Bestellungen, Lead-Benachrichtigungen, Systemwarnungen und Reisebestätigungen
  • API & SDK-Entwicklung für einen umfangreichen Zugang für Entwickler zum Webinterface und der Dokumenten-KI. Durch das KI und UI Modul lassen sich eigene Dokumenten-Workflows besonders individuell umsetzen.
  • Vorbereitung für DMS/ECM und Dokumenten-Archiv: Automatische Aufbereitung und Korrektur durch die Kategorisierung, Zuordnung und Ablage im Dokumentenarchiv. Gesicherte und qualitative Erfassung von Indexwerten und Suchfiltern.
  • Ausgefeilte Indexierungs- und Suchfunktionen damit Sie Dokumente einfach automatisch speichern, verarbeiten und abrufen können
  • Besonders gut zugängliche Software Dokumentation

Es gibt bei Ihren Dokumenten oder Bildern Besonderheiten, die die KI beachten sollte? Dann können Sie z. B. verschiedene Felder als wichtig markieren und der KI damit beibringen, welche weiteren Schritte nötig sind.

Möglichkeiten zur Integration

Bei der Auswahl der passenden Software ist auch ein Blick auf die angebotenen Integrationsmöglichkeiten wichtig. So stellen Sie sicher, dass der OCR-Service nahtlos zu Ihrer bereits bestehenden Softwarelandschaft passt.

Im Bereich “Integrationen” stellt Konfuzio z. B. die folgenden Schnittstellen bereit:

  • REST API
  • Google Docs
  • Microsoft Teams
  • Microsoft Excel Power Query
  • Airtable
  • Zahlreiche weitere RPA, ERP oder CRM Systeme

Die Preise der Software variieren je nach Nutzungsumfang und Installationsumgebung. Die Preise finden Sie in der aktuellen Preisliste.

Zusammengefasst zeichnet sich Konfuzio durch folgende Besonderheiten aus:

  • Zielgruppe: Systemhäuser, Beratungen und große Unternehmen
  • Funktionen: KI-gestütztes IDP für Dokumente und Bilder, Input Management, API- und SDK-Entwicklung für einen individuellen Workflow, ausgefeilte Indexierungs- und Suchfunktionen uvm.
  • Integration: Google Docs, Microsoft Teams, Airtable, weitere ERP und CRM Systeme

Mit Konfuzio haben Sie mehr als nur eine reine OCR-Software an Ihrer Seite. Der Anbieter stellt Ihnen neben vielen auf das Dokumentenmanagement bezogenen Funktionen auch die Möglichkeit zur Verfügung, die KI selbst zu trainieren. So werden auch Ihre spezifischen Anforderungen erfüllt. 

Weitere Anbieter im Überblick

Die Microsoft Computer Vision API ist ein cloudbasiertes Tool, das es Entwicklern ermöglicht, Dokumente und Bilder auszulesen.

  • Zielgruppe: Unternehmen jeder Größe
  • Funktionen: OCR, Bilder auslesen, raumbezogene Analyse
  • Integrationen: Mit weiteren Microsoft Anwendungen

Die Software von Clarifai bietet Nutzern eine große Vielfalt bei der Verarbeitung von Bildern:

  • Zielgruppe: Entwickler, Informatiker, Unternehmen, staatliche Einrichtungen
  • Funktionen: Individuelles Training und Nutzen der AI-Software, unbegrenzte Menge an Bildern und Dokumenten auslesen, individuelle Objektsuche in Dateien etc.
  • Integrationen: Qualcomm, Nvidia,, SAP

OpenText Magellan ist eine flexible Data Analytics-Plattform mit künstlicher Intelligenz, die Open Source Machine Learning mit Predictive Analytics kombiniert: 

  • Zielgruppe: Rechtswesen, Automobilbranche, Banken, Gesundheitswesen, Life Sciences, Öffentliche Verwaltung, Öl- und Gasbranche
  • Funktionen: Service-basierte Cloud-Funktionen, Erfassungs-Toolsets für hochpräzise Datenextraktion, Intelligente Dokumentenklassifizierung

Amazon Textract hilft Ihnen dabei, Ihre Bild- und Videoanalyse mit Machine Learning cloudbasiert zu automatisieren. Sie müssen dafür allerdings bereits Nutzer des Amazon AWS sein:

  • Zielgruppe: Unternehmen verschiedener Größen
  • Funktionen: Inhaltsmoderation, Gesichtsvergleich und -suche, Gesichtserkennung und -analyse, Texterkennung
  • Integrationen: Amazon AWS

Fazit: Google Cloud Vision Alternative nach Ihren Anforderungen

Google Cloud Vision ist ein viel genutzter amerikanischer Anbieter von ausschließlich cloudbasierten Services des maschinellen Sehens. Das bedeutet jedoch nicht, dass diese Software immer die beste Wahl ist.

Je nach Branche und Kundenanforderungen sollten Sie sich auf die Suche nach einer passenden Alternative machen. Gerade wenn Sie nicht alle Funktionen nutzen oder die Software nicht optimal zu Ihnen passt, ist ein Wechsel empfehlenswert.

Je effektiver Sie die Software an Ihre Bedürfnisse anpassen können, desto effizienter wird sie am Ende funktionieren.

Konfuzio ist der einzige deutsche Anbieter, der eine leistungsstarke und besonders flexible KI zur Verfügung stellt, die nicht nur das Dokumentenmanagement optimiert und so die allgemeine Prozessoptimierung in Ihrem Unternehmen, dem Ihrer Kunden oder Nutzer unterstützt.


Was halten Sie von Google Cloud Vision? Sind Sie schon zu einem alternativen Anbieter gewechselt? Schreiben Sie Ihre Meinung zu diesem Thema gerne in die Kommentare!

0 Kommentare

Schreiben Sie einen Kommentar

Weitere Artikel

Pytesseract

Pytesseract OCR mit OpenCV & Python: Programming Tutorial

Entdecken Sie die erstaunliche Welt der optischen Zeichenerkennung (OCR) mit Tesseract, OpenCV und Python! Dieser ausführliche Leitfaden nimmt Sie mit…

Zum Artikel

Enterprise Checkliste zur Suche nach der besten OCR-Software

Die Suche nach einer guten OCR-Software kann eine schwierige Aufgabe sein, da sie viele kritische Aspekte umfasst. Bitte beachten Sie,…

Zum Artikel
OCR SDK Titel

Das beste OCR SDK mit KI zur Dokumentenerfassung | Konfuzio

Mit KI-basierten OCR SDK verbessern Sie die Effizienz Ihres Projektes und reduzieren die Entwicklungszeit. Sie können innerhalb von Sekunden automatisch…

Zum Artikel

    Kontaktieren Sie uns!

    Arrow-up