Vor der Zeit der Computer führten Unternehmen ihre Geschäftsprozesse manuell durch. Die damalige Business Logic – auf Deutsch Geschäftslogik – basierte daher hauptsächlich auf menschlicher Erfahrung und Intuition. Firmen hielten Informationen auf Papier fest und trafen Entscheidungen persönlich.
Mit dem Einzug der Computer wurde die Geschäftslogik erst auf Servern zentralisiert und dann über Cloud Computing online bereitgestellt. Danach kamen Künstliche Intelligenz und Maschinelles Lernen. Sie entwickelten die Geschäftslogik entscheidend weiter. In der heutigen Praxis heißt das: Algorithmen erkennen in Echtzeit Muster in Daten, treffen Vorhersagen und automatisierte Entscheidungen.
Was sich über die Zeit nicht verändert hat, ist die enorme Bedeutung ausgefeilter Business Logics für eine effiziente und erfolgreiche Arbeitsweise. Wir erklären Ihnen verständlich, wie Geschäftslogik funktioniert und welche Funktionen sie in der Praxis übernimmt. Dabei geben wir Ihnen auch 4 wichtige Tipps an die Hand, wie Sie Ihr Unternehmen vor Schwachstellen in der Geschäftslogik schützen.
Business Logic – Definition

Business Logic umfasst die essentiellen logischen und rechnerischen Bestandteile einer geschäftlichen Anwendung. Sie bildet das Herzstück, das die Funktionalität und den Betrieb der Anwendung steuert. Dazu besteht sie aus einer Sammlung von Regeln, Prozessen und Berechnungen, die die grundlegenden Geschäftsabläufe widerspiegeln.
Dabei interagieren Business Logics eng mit anderen Komponenten wie der Benutzeroberfläche, der Datenbank und externen Schnittstellen. Sie sind verantwortlich für die Interpretation von Benutzerinteraktionen und die Umsetzung der damit verbundenen Geschäftsregeln. Sie bestimmen, wie Informationen zwischen verschiedenen Komponenten der Anwendung fließen, wie diese miteinander interagieren und auf unterschiedliche Szenarien reagieren.
Für die Praxis heißt das: Business Logic ist dafür verantwortlich, Geschäftsprozesse zu automatisieren und zu standardisieren.
Auf diese Weise können Unternehmen menschliche Fehler minimieren und einen reibungslosen Ablauf gewährleisten. Darüber hinaus ermöglicht sie es Firmen, eine Anwendung effizient zu skalieren, da sie die Kernregeln und -prozesse in einem zentralen Teil der Anwendung zusammenführt.
Business Logic vs. Application Logic
Business Logic und Application Logic sind zwei zentrale Konzepte in der Softwareentwicklung. Die Business Logic ist so etwas wie das Denkzentrum einer Firma. Sie umfasst alle Regeln und Abläufe, die bestimmen, wie das Unternehmen arbeitet. Das kann alles Mögliche sein – von den Preisen der Produkte bis hin dazu, wie Aufträge abgewickelt werden.
Die Application Logic hingegen ist eher wie das Gerüst einer Software-Anwendung. Sie kümmert sich darum, wie die Anwendung funktioniert. Das kann zum Beispiel eine Nutzeranmeldung auf einer Plattform oder die Anzeige von Daten sein.
Während die Geschäftslogik also darüber entscheidet, was das Unternehmen durchführt, dreht sich die Application Logic darum, wie die technische Seite umgesetzt wird.
Man kann sagen, die Business Logic ist das „Was“ und die Application Logic das „Wie“.
Zusammen sorgen sie dafür, dass sowohl das Unternehmen als auch die Software richtig und effizient arbeiten.
In der Praxis bedeutet das beispielsweise: Die Business Logic ist für die Moderation der Eingabe eines Kundeninformationsformulars verantwortlich. Die Applications Logic sorgt dafür, dass das Formular auf das System der User heruntergeladen wird, wenn diese auf eine Abwärtspfeil-Schaltfläche klicken.
Business Logic vs. Business Rules
Business Logic und Business Rules sind wie das Herz und das Gehirn einer Unternehmensanwendung. Die Business Logic ist für den großen Plan verantwortlich. Sie entscheidet, wie Dinge erledigt werden und wie Informationen fließen.
Business Rules dagegen sind die kleinen Anweisungen, die festlegen, was in bestimmten Situationen zu tun ist.
Wenn bestimmte Bedingungen erfüllt sind, werden spezielle Aktionen ausgelöst. Zum Beispiel, wenn ein Kunde treu ist, gewährt ihm das Unternehmen einen Rabatt.
Die Geschäftslogik sorgt also für den Gesamtablauf, während die Business Rules die Details regeln. Was wichtig ist: Wenn Unternehmen die Business Logic Regeln ändern möchten, müssen sie nicht das gesamte System umkrempeln. Diese Aufteilung hilft, das System flexibel und leicht anpassbar zu halten, damit es reibungslos funktioniert.

Business Logic Komponenten und ihre Aufgaben
Business Logic verfügt über verschiedene Komponenten, die jeweils eine andere tragende Aufgabe übernehmen. Zusammen definieren und steuern sie die Geschäftslogik in einem System und setzen sie um. Auf diese Weise stellen sie sicher, dass die Software gemäß geschäftlichen Anforderungen funktioniert:
Datenkonsistenz
Die Datenkonsistenzkomponente stellt sicher, dass die Daten im System immer korrekt und einheitlich sind. Sie verhindert Inkonsistenzen und widersprüchliche Informationen, indem sie Transaktionen überwacht und sicherstellt, dass alle Änderungen ordnungsgemäß abgeschlossen werden.
Zugriffskontrolle
Die Zugriffskontrolle regelt, welche Benutzer oder Rollen auf welche Ressourcen im System zugreifen dürfen. Sie implementiert Sicherheitsrichtlinien, authentifiziert Benutzer und autorisiert sie entsprechend ihren Berechtigungen, um einen unbefugten Zugriff auf Daten zu verhindern.
Änderungsbeschränkungen
Die Komponente für Änderungsbeschränkungen legt fest, welche Art von Änderungen User unter welchen Bedingungen an den Daten vornehmen dürfen. Auf diese Weise schützt sie bestimmte Daten und stellt ihre Integrität sicher.
Geschäftsregeln
Geschäftsregeln sind logische Regeln und Bedingungen, die das Verhalten und die Abläufe im System steuern. Diese Regeln können Automatisierungen auslösen, Validierungen durchführen oder Entscheidungen treffen, um sicherzustellen, dass die Geschäftsprozesse gemäß den Anforderungen ablaufen.
Berechnungen und Aggregationen
Diese Komponente führt Berechnungen oder Aggregationen mit den vorhandenen Daten durch, um neue Informationen zu generieren. Dies kann beispielsweise die Berechnung von Summen, Durchschnitten oder anderen Kennzahlen umfassen, die Unternehmen für Analysen oder Berichte benötigen.
Benachrichtigungen und Benutzerinteraktion
Diese Komponente ermöglicht die Kommunikation mit Benutzern durch Benachrichtigungen, Meldungen oder Interaktionen. Sie informiert User über wichtige Ereignisse, Anfragen oder Aktionen im System und ermöglicht es ihnen, entsprechend zu reagieren.
Transaktionsverwaltung
Die Transaktionsverwaltung überwacht den Ablauf von Transaktionen im System. Sie stellt sicher, dass die Software Transaktionen ordnungsgemäß startet, durchführt und abschließt. Auf diese Weise gewährleistet sie die Datenkonsistenz und -integrität.
Zeitgesteuerte Aktionen
Diese Komponente ermöglicht die Planung und Ausführung von Aktionen zu bestimmten Zeitpunkten oder in bestimmten Zeitintervallen. Das System kann sie für automatische Wartungsaufgaben, Berichterstattung oder andere periodische Aufgaben verwenden.
Datenvalidierung und -formatierung
Diese Komponente prüft eingehende Daten auf Korrektheit, Vollständigkeit und Übereinstimmung mit den erforderlichen Standards. Sie führt zudem Formatierungen durch, um sicherzustellen, dass die Daten in der richtigen Struktur vorliegen.

Business Logic Beispiel
Das folgende Business Logic Beispiel zeigt, wie Geschäftslogik im E-Commerce-Bereich dazu beiträgt, dass ein Onlineshop reibungslos funktioniert. Sie gewährleistet, dass die Interaktionen zwischen Kunden, Produkten, Preisen und Beständen korrekt und effizient ablaufen. Auf diese Weise verbessern Shop-Betreiber die Kundenerfahrung.
Artikel hinzufügen
Ein Kunde besucht einen Online-Shop, durchsucht die Produktliste und fügt zwei Kleidungsstücke zum Einkaufswagen hinzu. Hier kommen die Business Logics ins Spiel. Sie stellen sicher, dass die ausgewählten Artikel in der ausgewählten Größe im Lager verfügbar sind. Falls ein Artikel nicht mehr vorrätig ist, informiert die Logik den Kunden darüber und schlägt gegebenenfalls Alternativen vor.
Preisberechnung
Sobald die Artikel im Einkaufswagen liegen, berechnet der Onlineshop die Gesamtkosten. Dazu wendet die Business Logic Preisregeln wie Rabatte, Angebote oder Versandkosten an, die auf der Menge und Art der gekauften Artikel basieren. Zum Beispiel verfügen Artikel im Sale über einen höheren Rabatt als reguläre Artikel.
Bestellung abschließen
Nachdem der Kunde die Artikel ausgewählt und der Onlineshop die Preise berechnet hat, schließt der Kunde die Bestellung ab. Hierbei greift die Business Logic auf die gespeicherten Kundendaten zurück und generiert eine Bestellbestätigung mit den entsprechenden Informationen.
Zahlungsabwicklung
Die Geschäftslogik spielt in der Regel auch bei der Auswahl der Zahlungsmethode und der Durchführung der Transaktion eine Rolle. Je nach ausgewählter Zahlungsmethode (Kreditkarte, PayPal, Überweisung usw.) führt sie unterschiedliche Schritte und Sicherheitsüberprüfungen durch.
Bestellverwaltung
Nach Abschluss des Kaufs speichert die Business Logic die Bestelldaten in der Database und aktualisiert den Bestand der gekauften Artikel. Dies stellt sicher, dass die Lagerbestände korrekt bleiben und eine genaue Aufzeichnung der Transaktionen vorhanden ist.
Geschäftslogik und Anwendungslogik im Zusammenspiel
Wie der Use Case zeigt, arbeiten Geschäftslogik und Anwendungslogik eng zusammen. Die Grenzen zwischen ihnen sind dabei nicht immer absolut. Sie arbeiten oft Hand in Hand, um sicherzustellen, dass eine Anwendung effektiv und reibungslos funktioniert.
In unserem Business Logic Beispiel ist das so der Fall:
Die Application Logic verarbeitet die Anfrage des Kunden, Produkte aus der Database abrufen und an die Business Logic weiterleiten. Diese wendet dann die spezifischen Geschäftsregeln an, um Preise zu berechnen, Bestände zu überprüfen und Rabatte zu gewähren. Die Application Logic nutzt darauf die Ergebnisse der Geschäftslogik, um die korrekten Informationen an den Benutzer zurückzugeben, den Einkaufswagen anzuzeigen und den Bestellprozess abzuschließen.
Wie man Schwachstellen in der Geschäftslogik verhindert – 4 Tipps
Schwachstellen in den Business Logics sind in der Regel auf Fehler im Entwurf oder in der Implementierung einer Anwendung zurückzuführen. In der Praxis kommen sie dann vor, wenn Nutzer mit einer Software eine Interaktion vornehmen, die für diese unerwartet oder unbekannt ist.
In der Praxis hätte dies verheerende Folgen: So ermöglichen es Business Logic Schwachstellen Angreifern beispielsweise, Authentifizierungen zu umgehen und Daten zu stehlen. Zudem ermöglicht es eine Schwachstelle Nutzern zum Beispiel, einen Gutschein mehrmals einzulösen.
Um das zu verhindern, bieten sich für Unternehmen folgende Maßnahmen zur Vorbeugung an:
- Tiefes Verständnis der Software entwickeln
Ein umfassendes Verständnis der Software legt den Grundstein für die Erkennung und Prävention von Schwachstellen. Das Team für Datensicherheit, Tests und Softwareentwicklung sollte die Anwendung daher in- und auswendig kennen. Dabei ist es hilfreich, wenn Unternehmen eine umfassende Liste möglicher Schwachstellen, Lizenzen und verwendeter Codekomponenten erstellen, um sämtliche potenziellen Risikofaktoren abzudecken.
- Annahmen über Benutzerverhalten vermeiden
Ein verbreiteter Fehler, den Entwickler und Tester machen, besteht darin, Annahmen über das Verhalten der Benutzer bei der Interaktion mit der Software zu treffen. Um Schwachstellen zu verhindern, sollten Unternehmen ihre eigenen Annahmen kritisch überprüfen. Implementieren Sie daher zum Beispiel Mechanismen, die sicherstellen, dass Benutzereingaben sinnvoll sind, bevor die Software Aktionen ausführt.
- Priorisierung beherrschen
In der Regel verfügt jede Software immer mal wieder über eine Business Logic Schwachstelle. Alle Schwachstellen gleichzeitig anzugehen, kann für Unternehmen jedoch herausfordernd sein. Sie sollten daher stets zuerst die Mängel beheben, die ein besonders hohes Risiko aufweisen. Sie können diese mithilfe von Analysetools identifizieren.
- Ständige Überwachung und Anpassung
Die Technologielandschaft entwickelt sich ständig weiter, so dass immer wieder neue Schwachstellen in Business und Application Logic auftreten. Unternehmen sollten daher regelmäßig Sicherheitsüberprüfungen durchführen und die Logiken entsprechend anpassen. Darüber hinaus helfen Schulungen und Weiterbildungen für das Sicherheitsteam, stets die neuesten Bedrohungen und bewährten Praktiken zu kennen.
Business und Application Logic mit Konfuzio vereinfachen
Mit Konfuzio können Firmen Business und Application Logic vereinfachen und effizienter gestalten. Dafür stellt die Software ein All-in-One-Werkzeug zur Verfügung. Mit diesem können Unternehmen unstrukturierte Daten, wie aus Kundenservice, Marktanalyse, Kundenkommunikation und Vertragsmanagement, automatisiert erfassen, einordnen, analysieren und auswerten.
Konfuzio hat seine Software auf über 100.000 Dokumente trainiert. Dabei sorgen Künstliche Intelligenz, Maschine Learning und Deep Learning, dass Unternehmen im Handumdrehen Regeln für ihre Geschäfts- und Anwendungslogik aufstellen und umsetzen können.
In der Praxis unterstützt Konfuzio Unternehmen dabei zum Beispiel so:
Business Logic mit Konfuzio effizienter gestalten
Unternehmen optimieren die Geschäftslogik mit Konfuzio unter anderem auf diese Weise:
Effizientere Prozesse
Konfuzio extrahiert Geschäftsregeln und -prozesse aus einer großen Menge unstrukturierter Daten. Dies ermöglicht es Unternehmen, ihre Business Logic genauer zu gestalten und auf aktuellen Daten basierende Entscheidungen zu treffen.
Bessere Automatisierung
Die Software automatisiert repetitive Aufgaben und Prozesse, die auf Basis von Geschäftslogik ablaufen. Auf diese Weise nutzen Unternehmen ihre Ressourcen besser und reduzieren menschliche Fehler.
Schnellere Anpassung
Mit Konfuzio können Unternehmen ihre Geschäftslogik agil anpassen, da die Software in der Lage ist, Änderungen in unstrukturierten Daten zu erkennen und die Logik entsprechend zu aktualisieren.
Application Logic mit Konfuzio effizienter angehen
Firmen können die Anwendungslogik mit Konfuzio zum Beispiel auf die folgende Weise verbessern:
Effizientere Datenverarbeitung
Konfuzio hilft dabei, relevante Informationen aus unstrukturierten Daten wie E-Mails, Dokumenten oder Chats zu extrahieren. Die Application Logic nutzt diese Informationen dann, um spezifische Funktionen innerhalb einer Anwendung auszuführen.
Personalisierte Erfahrungen
Über eine Datenanalyse unterstützt Konfuzio die Application Logic, personalisierte Erlebnisse für Benutzer zu erstellen. Beispielsweise kann die Anwendung anhand von Kundenkommunikation individuelle Empfehlungen aussprechen.
Schnellere Entwicklung
Konfuzio hilft bei der Generierung von Code-Snippets und -Vorlagen, die Softwareingenieure in die Anwendungslogik integrieren können. Auf diese Weise beschleunigen Unternehmen die Entwicklung neuer Funktionen und Anwendungen.
FAQ
Business Logic ist der entscheidende Teil einer Anwendung, der festlegt, wie Geschäftsprozesse ablaufen. Dabei legt sie zum Beispiel Regeln fest, nach denen eine Bestellung im Onlineshop abläuft oder Daten verändert oder genutzt werden – basierend auf den Anforderungen eines Unternehmens. Damit stellt die Geschäftslogik sicher, dass eine Anwendung reibungslos funktioniert und effizient ihre Aufgaben erfüllt.
Business Logic bezieht sich auf die Regeln und Prozesse, die spezifisch für ein Unternehmen sind. Hier werden geschäftsbezogene Berechnungen, Validierungen und Entscheidungen getroffen, die die Grundlage für den Ablauf eines Unternehmens bilden. Bei der Application Logic handelt es sich um die Steuerung der Anwendung selbst. Das umfasst die Verarbeitung von Anfragen, die Koordination von Aktionen und die Interaktion mit der Benutzeroberfläche. Während Business Logic das „Was“ und „Warum“ eines Systems definiert, kümmert sich Application Logic um das „Wie“ der Funktionsausführung und -interaktion.
Ein Business Logic Beispiel ist die Funktionsweise eines Onlineshops. Wenn ein Kunde ein Produkt in den Warenkorb legt, wird die Business Logic aktiviert. Das bedeutet, dass die hinter den Kulissen programmierten Regeln und Berechnungen in Aktion treten. In diesem Fall wird der Preis des ausgewählten Produkts zum Gesamtpreis im Warenkorb hinzugefügt. Gleichzeitig wird die Verfügbarkeit des Produkts im Lager überprüft und aktualisiert, um sicherzustellen, dass der Kunde nur verfügbare Artikel in den Warenkorb legen kann. Dieses Beispiel verdeutlicht, wie Business Logic dazu dient, die geschäftlichen Abläufe und Regeln in einer Anwendung umzusetzen, um eine reibungslose und korrekte Interaktion zwischen Kunden und System zu gewährleisten.
Sie haben Fragen zur Integration von Künstlicher Intelligenz in Ihre Prozesse? Dann lassen Sie sich jetzt von einem unserer Experten beraten!