Bilanz KI Konfuzio Marktplatz

Bilanz KI auf dem Konfuzio Marktplatz

Charlotte Götz

Dieser Blogpost gibt Ihnen eine Einführung in die Bearbeitung und Auswertung einer Bilanz mit modernsten Technologien wie Künstlicher Intelligenz (KI) und Optical Character Recognition (OCR). Die innovative Lösung in Form eines vortrainierten KI-Modells von Konfuzio ermöglicht es Unternehmen jeder Größe, ihre Jahresabschlüsse effizient zu verwalten und die Vielseitigkeit dieses Modells zu erkunden.

Wir führen Sie durch den Prozess der Zugangsbeantragung auf dem Konfuzio Marktplatz, einem zentralen Knotenpunkt für innovative KI-Modelle und -Tools.

Entdecken Sie, wie Sie das Modell für Bilanzen effizient nutzen und erschließen Sie die zahlreichen Anwendungsfälle, in denen das KI-Modell glänzt.

Das Wichtigste in Kürze zum KI-Modell für Bilanz

  • Die Bilanz ist ein zentrales Dokument im Rechnungswesen, das die finanzielle Situation eines Unternehmens darstellt.
  • KI bietet zahlreiche Vorteile bei der Bearbeitung und Auswertung von Bilanzen, darunter Effizienzsteigerung, Genauigkeit, Echtzeitanalyse und Automatisierung.
  • Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung beschreibt die Funktionen des KI-Modells für Bilanzen auf dem Konfuzio Marktplatz und unterstützt Sie bei der Zugangsbeantragung. Jetzt kostenlos testen!

Bilanz – Definition

Bilanz Definition

Die Bilanz ist ein zentrales Dokument im externen Rechnungswesen eines Unternehmens und bildet gemeinsam mit der Gewinn- und Verlustrechnung den Jahresabschluss. Sie setzt sich aus verschiedenen Bilanzpositionen zusammen, die in einer festgelegten Reihenfolge in Kontenform aufgeführt sind. Am Ende des Geschäftsjahres wird die Schlussbilanz erstellt, indem sämtliche Buchungen der Geschäftsvorfälle vollständig erfasst werden.

Die Bilanz liefert somit einen umfassenden Überblick über die finanzielle Situation eines Unternehmens zu einem bestimmten Zeitpunkt und ist von großer Bedeutung für Investoren, Gläubiger und das Management, um die wirtschaftliche Leistungsfähigkeit und Stabilität des Unternehmens zu beurteilen.

Bilanz – Aufbau

Der Aufbau einer Bilanz folgt einer standardisierten Struktur, um die finanzielle Situation eines Unternehmens transparent darzustellen. Die Bilanz gliedert sich in zwei Hauptseiten: die Aktivseite und die Passivseite. Im Folgenden ist eine Beschreibung des Aufbaus einer Bilanz:

Aktivseite (Vermögensseite)

Die Aktivseite der Bilanz zeigt, wie das Vermögen des Unternehmens aufgeteilt ist. Sie ist in der Regel nach Liquidität oder Fristigkeit der Vermögenswerte gegliedert und beginnt mit den am liquidesten (schnellsten) umsetzbaren Vermögenswerten oben.

a. Umlaufvermögen: Dieser Abschnitt enthält kurzfristige Vermögenswerte, die innerhalb eines Jahres in Geld umgewandelt oder verbraucht werden können. Beispiele sind Kassenbestand, Bankguthaben, Forderungen aus Lieferungen und Leistungen sowie Vorräte.

b. Anlagevermögen: Hier werden langfristige Vermögenswerte aufgeführt, die nicht kurzfristig in Geld umgewandelt werden können. Dazu gehören Gebäude, Maschinen, Fahrzeuge und immaterielle Vermögenswerte wie Patente und Marken.

Passivseite (Kapitalseite)

Die Passivseite der Bilanz zeigt, wie das Vermögen des Unternehmens finanziert ist. Sie ist ebenfalls nach Fristigkeit oder Art der Finanzierungsquellen gegliedert und beginnt mit den kurzfristigen Verbindlichkeiten oben.

a. Kurzfristiges Fremdkapital: Hier werden Verbindlichkeiten aufgeführt, die innerhalb eines Jahres fällig sind. Dazu gehören Lieferantenverbindlichkeiten, kurzfristige Kredite und sonstige kurzfristige Verbindlichkeiten.

b. Langfristiges Fremdkapital: Dieser Abschnitt enthält langfristige Schulden, die nicht innerhalb eines Jahres fällig sind. Dazu gehören langfristige Bankdarlehen, Anleihen und andere langfristige Verbindlichkeiten.

c. Eigenkapital: Das Eigenkapital ist das Kapital, das von den Eigentümern des Unternehmens eingebracht wurde. Es umfasst Gewinnrücklagen, Kapitaleinlagen und andere Eigenkapitalkomponenten. Das Eigenkapital stellt den Anteil der Eigentümer am Vermögen des Unternehmens dar.

Schlussbilanz (Bilanzsumme)

Die Bilanzsumme zeigt die Gleichung, dass das Gesamtvermögen des Unternehmens (Aktivseite) gleich dem Gesamtkapital (Passivseite) ist. Dies dient als wichtige Kontrollgröße, um sicherzustellen, dass die Bilanz aufgeht.

Bilanz – Aufbau am Praxisbeispiel einfach erklärt

Das folgende Beispiel zeigt die Bilanz eines fiktiven Unternehmens und dient der Veranschaulichung:

Bilanz der ABC Tech Solutions GmbH

AktivaPassiva
AnlagevermögenEigenkapital
Gebäude: 500.000 EuroStammkapital: 400.000 Euro
Maschinen: 200.000 EuroGewinnrücklagen: 50.000 Euro
Fahrzeuge: 100.000 Euro
UmlaufvermögenFremdkapital
Lagerbestand: 50.000 EuroLangfristige Darlehen: 150.000 Euro
Forderungen: 75.000 EuroKurzfristige Kredite: 30.000 Euro
Bargeld: 25.000 EuroLieferantenverbindlichkeiten: 40.000 Euro
Summe AktivaSumme Passiva
875.000 Euro620.000 Euro
Beispielbilanz eines fiktiven Unternehmens

Bilanz – Anwendungsbereiche und Branchen

Bilanz Use Cases

Die Bilanz ist ein wichtiges Finanzinstrument und findet Verwendung in einer Vielzahl von Anwendungsbereichen und Branchen:

  • Unternehmensfinanzierung und Investitionen: Unternehmen verwenden Bilanzen, um ihre finanzielle Gesundheit und Stabilität zu bewerten. Investoren und Kreditgeber nutzen Bilanzen, um Entscheidungen über die Vergabe von Krediten oder die Investition in ein Unternehmen zu treffen.
  • Buchführung und Rechnungswesen: Bilanzen sind ein grundlegendes Werkzeug im Rechnungswesen und der Buchführung. Sie helfen bei der Verfolgung von Vermögenswerten, Schulden und Eigenkapital im Laufe der Zeit.
  • Steuerliche Zwecke: Unternehmen und Einzelpersonen verwenden Bilanzen, um ihre steuerlichen Verpflichtungen zu ermitteln. Die Vermögenswerte und Schulden, die in der Bilanz erfasst sind, wirken sich potenziell auf die Besteuerung aus.
  • Bankwesen und Kreditvergabe: Banken überprüfen die Bilanzen von Kreditnehmern, um deren Kreditwürdigkeit zu beurteilen. Die Bilanz erlaubt den Banken die Abschätzung von Risiken bei Krediten.
  • Versicherungswesen: Versicherungsunternehmen verwenden Bilanzen, um die finanzielle Stabilität und Kapazität zur Deckung von Versicherungsansprüchen zu bewerten.
  • Immobilien: Im Immobilienbereich findet die Bilanz Anwendung, um den Wert von Immobilien und Investitionen zu erfassen und zu verfolgen.
  • Non-Profit-Organisationen: Auch gemeinnützige Organisationen erstellen Bilanzen, um ihre finanzielle Leistung und Stabilität zu dokumentieren, insbesondere gegenüber Spendern und Förderern.
  • Regierung und öffentlicher Sektor: Die Regierung setzt Bilanzen ein, um die finanzielle Gesundheit des Landes oder eines Bundesstaates darzustellen und Budgetentscheidungen zu treffen.
  • Kleine Unternehmen: Selbstständige und kleine Unternehmen erstellen ebenfalls Bilanzen, um ihre finanzielle Situation zu überwachen und für Finanzierungszwecke oder den Verkauf ihres Unternehmens relevante Informationen bereitzustellen.
  • Investmentfonds und Vermögensverwaltung: Investmentfonds und Vermögensverwaltungsunternehmen wenden Bilanzen an, um die Vermögenswerte und Verbindlichkeiten ihrer Kunden zu verfolgen und Anlagestrategien zu entwickeln.

Bilanz als unerlässliches Werkzeug

Die Verwendung von Bilanzen ist weit verbreitet und unerlässlich, um die finanzielle Gesundheit und Stabilität von Unternehmen und Organisationen zu beurteilen, Finanzentscheidungen zu treffen und Investitionen zu bewerten. Sie dient als Grundlage für die Analyse und Planung in vielen verschiedenen Bereichen und ist ein zentrales Instrument im Finanzwesen und im Rechnungswesen.

Vorteile, die KI bei der Bearbeitung von Bilanzen mitbringt

Die Bearbeitung und Auswertung einer Bilanz mithilfe von Künstlicher Intelligenz (KI) bietet eine Vielzahl von Vorteilen:

Effizienzsteigerung und Skalierbarkeit

KI-Tools verarbeiten große Mengen von Bilanzdaten in kürzester Zeit. Dies führt zu erheblichen Zeitersparnissen, da manuelle Dateneingabe und -extraktion entfallen. Außerdem ist die KI von Konfuzio skalierbar und verarbeitet problemlos eine große Anzahl von Bilanzen, selbst wenn sie in verschiedenen Formaten vorliegen.

Beispiel: Ein Finanzdienstleistungsunternehmen verwendet KI, um Bilanzdaten von Kunden automatisch zu erfassen und in ihr Buchhaltungssystem zu integrieren. Dies reduziert die manuelle Dateneingabe erheblich und beschleunigt den Onboarding-Prozess für neue Kunden. Je nachdem wie viele Kunden die Dienstleistung beanspruchen, lässt sich das KI-Angebot problemlos in beide Richtungen skalieren – nach oben und nach unten.

Genauigkeit

KI-Modelle extrahieren Daten mit hoher Genauigkeit und minimieren menschliche Fehler. Dies ist von entscheidender Bedeutung, da Fehler in Finanzdaten möglicherweise schwerwiegende Auswirkungen auf die Entscheidungsfindung haben.

Beispiel: Ein multinationaler Konzern nutzt KI zur Überprüfung von Bilanzdaten aus verschiedenen Tochtergesellschaften. Die KI-Software identifiziert und korrigiert automatisch Fehler oder Inkonsistenzen in den Berichten, was dazu beiträgt, finanzielle Unregelmäßigkeiten zu minimieren.

Echtzeitanalyse

Die Extraktion von Bilanzdaten in Echtzeit ermöglicht Unternehmen, ihre finanzielle Situation kontinuierlich zu überwachen und schneller auf Veränderungen zu reagieren.

Beispiel: Ein E-Commerce-Unternehmen nutzt KI, um in Echtzeit Bilanzdaten zu analysieren. Wenn Verkaufsdaten eintreffen, werden sie sofort mit den Bilanzdaten abgeglichen, um den Cashflow zu überwachen und Überverkäufe oder Engpässe zu verhindern.

Automatisierung von Berichterstattung

KI-Lösung automatisiert regelmäßige Berichterstattungsaufgaben vollständig und lernt mit jedem Arbeitsschritt dazu, indem die KI Finanzdaten extrahiert und in vordefinierten Berichtsformaten aufbereitet. Dies beschleunigt den Berichtsprozess.

Beispiel: Eine große Bank automatisiert die Erstellung von Finanzberichten mithilfe von KI. Die Software extrahiert die relevanten Bilanzdaten und erstellt automatisch quartalsweise Berichte für Aktionäre und Regulierungsbehörden.

Risikomanagement

Durch die Extraktion und Analyse von Bilanzdaten trägt KI dazu bei, potenzielle finanzielle Risiken und Unregelmäßigkeiten frühzeitig zu erkennen. Das hilft Unternehmen, proaktiv Maßnahmen zu ergreifen.

Beispiel: Ein Versicherungsunternehmen verwendet KI, um Bilanzdaten zu analysieren und potenzielle Risiken frühzeitig zu identifizieren. Wenn bestimmte finanzielle Kennzahlen alarmierende Signale zeigen, werden automatisch Risikoberichte erstellt.

Trendanalyse

KI analysiert historische Bilanzdaten und identifiziert Trends und Muster, die bei der strategischen Planung und Entscheidungsfindung unterstützen.

Beispiel: Ein Einzelhandelsunternehmen analysiert historische Bilanzdaten mit KI, um saisonale Verkaufsmuster zu erkennen. Dies ermöglicht eine bessere Bestandsplanung und Werbestrategien.

Bessere finanzielle Planung

Unternehmen verwenden KI, um Prognosen und Szenarien für zukünftige Finanzleistungen zu erstellen, was bei der Budgetierung und langfristigen Planung entscheidend ist.

Beispiel: Ein Technologieunternehmen erstellt mithilfe von KI Prognosen für zukünftige Umsätze und Ausgaben auf der Grundlage von Bilanzdaten. Diese Prognosen werden zur Budgetierung und langfristigen strategischen Planung verwendet.

Compliance und Sicherheit

KI hilft bei der Sicherstellung, dass Bilanzdaten gemäß den geltenden Vorschriften und Rechnungslegungsstandards erfasst und gemeldet werden. Zudem erhöht die Verwendung von KI Sicherheit bei der Datenauswertung, da der menschliche Faktor minimiert wird und sensible Finanzdaten dadurch besser geschützt werden können.

Beispiel: Ein Finanzinstitut gewährleistet die Einhaltung von Rechnungslegungsvorschriften durch den Einsatz von KI zur automatischen Validierung von Bilanzdaten gemäß den geltenden Standards und DSGVO. Im selben Zug erhöht dieses Finanzinstitut die Sicherheit seiner Finanzdaten, indem es KI zur Extraktion von Bilanzdaten und zur Überwachung von verdächtigen Aktivitäten einsetzt. So ist die Wahrscheinlichkeit höher, betrügerische Transaktionen frühzeitig zu erkennen und zu unterbinden.

Kosteneinsparungen

Durch die Automatisierung von Datenerfassungsprozessen und die Reduzierung von menschlichem Arbeitsaufwand und -fehlern reduzieren Unternehmen auf lange Sicht Kosten.

Beispiel: Ein mittelständisches Unternehmen reduziert die Buchhaltungskosten erheblich, da weniger Mitarbeiter für die manuelle Datenerfassung benötigt werden.

Wettbewerbsvorteil

Unternehmen, die KI zur Extraktion und Analyse von Bilanzdaten einsetzen, reagieren schneller auf Veränderungen, treffen so fundierte Entscheidungen zeitnah und erlangen so einen Wettbewerbsvorteil.

Beispiel: Ein Start-up-Unternehmen nutzt KI, um schnell auf Markttrends zu reagieren. Durch die Extraktion von Bilanzdaten von Wettbewerbern können sie ihre eigene Position im Vergleich zu anderen Unternehmen in der Branche besser verstehen und strategische Entscheidungen treffen.

Funktionen des KI-Modells Bilanz

Die folgende Sektion befasst sich näher mit den Funktionen, die sich hinter dem vortrainierten Modell „Bilanz Allg. Information“ und dem Einsatz der innovativen Technologien wie Optical Character Recognition (OCR) und Künstlicher Intelligenz (KI) verstecken.

OCR

Der folgende Textausschnitt ist die erste Seite eines Beispieldokuments, nachdem diese von der KI mittels OCR extrahiert wurde:

OCR Modell Bilanz Konfuzio Marktplatz

Kategorisierung

Die Kategorisierung ist für dieses Extraktions-KI-Angebot nicht aktiv. Beim Hochladen eines eigenen Probedokuments wird der gesamte Inhalt automatisch in der Kategorie „Bilanz Allg. Information“ kategorisiert.

Extraktion

Label und Werte aus dem Beispieldokument, wie sie automatisch von der KI extrahiert wurden, finden Sie in nachstehender Tabelle:

LABELBESCHREIBUNGTYPWERT
Abschreibungen auf LeasingvermögenDiese Bilanzposition bezieht sich auf den Prozess der Wertminderung von Vermögenswerten, die im Rahmen eines Leasingvertrags erworben wurden. Leasingvermögen umfasst in der Regel Anlagen oder Ausrüstungen, die gemietet oder geleast wurden, anstatt sie zu kaufen.ZahlNone
Abschreibungen und Wertberichtigung Wertpapiere15. Abschreibungen u. Wertberichtigungen auf Beteiligungen, Anteile an verbundenen Unternehmen und wie Anlagevermögen behandelte Wertpapiere. Die beiden Themen beziehen sich auf den Prozess der Bewertung und Anpassung von Investitionen in Beteiligungen, Anteilen an verbundenen Unternehmen und Wertpapieren, die als Anlagevermögen behandelt werden, um mögliche Wertverluste widerzuspiegeln.ZahlNone
Aktien und nicht festverzinsliche Wertpapiere5. Aktien und andere nicht festverzinsliche Wertpapiere. Sie sind Finanzinstrumente, die von Unternehmen und anderen Emittenten ausgegeben werden und es Investoren ermöglichen, eine Beteiligung am Eigentum oder den potenziellen Gewinnen des Emittenten zu erwerben.Zahl128,8
Aktive latente SteuernAktive latente Steuern sind zukünftige Steuervorteile, man spricht dann auch von Steuerentlastung. Passive latente Steuern dagegen sind zukünftige Steuerlasten.ZahlNone
aktiver Unterschiedsbetrag aus VermögensverrechnungDie positive Differenz zwischen dem Zeitwert des Zweckvermögens und der Höhe der Altersversorgungsverpflichtungen ist unter o.g. Posten auszuweisen.ZahlNone
Es gibt noch viele weitere Labels nach diesem Schema.

Integrationen

Mit der REST API von Konfuzio bieten wir die Möglichkeit, sowohl Ihre nachbearbeiteten als auch vorbearbeiteten Dokumente in jeden Workflow zu integrieren, sei es durch das automatische Hochladen von per E-Mail empfangenen Dokumenten oder durch das Nachbearbeiten von Dokumenten in Tabellensoftware (Excel, Google Sheets usw.) mit bestimmten Auslösern.

Integrationen Rest API Modell Bilanz Konfuzio Marktplatz

Verwendung des KI-Modells Bilanz auf dem Konfuzio Marktplatz

Nutzen Sie das Modell „Bilanz Allg. Information“ auf dem Konfuzio Marktplatz und überzeugen Sie sich selbst von den Vorteilen, die sich durch die Anwendung ergeben. Legen Sie dazu ein kostenloses Benutzerkonto auf app.konfuzio.com an, um Zugang zum Marktplatz zu erhalten.

  • Schritt 1: Sehen Sie sich die verfügbaren Modelle auf dem Konfuzio Marktplatz an.

Klicken Sie auf „Listings“.

Listings Marktplatz Bilanz
  • Schritt 2: Zugangsbeantragung für das Modell „Bilanz Allg. Information“.

Öffnen Sie das Bilanz Angebot auf dem Marktplatz.

Angebot Marktplatz Bilanz Allg. Information

Beantragen Sie den Zugang für das Modell „Bilanz Allg. Information“.. Klicken Sie dazu auf die Schaltfläche „Zugang beantragen“.

Zugang beantragen Modell Bilanz Marktplatz

Nun müssen Sie warten, bis Ihr Antrag angenommen wird.

Status überprüfen Modell Bilanz

Sie können jederzeit die „Stage“ (den Status) Ihres Antrags überprüfen, indem Sie auf „Access Requests“ (Zugangsanträge) wechseln.

Status Update Modell Bilanz Konfuzio Marktplatz
  • Schritt 3: Ausprobieren. Sobald Ihr Antrag angenommen wurde, können Sie das Modell testen.

Klicken Sie oben rechts auf „Try out ->“ und erstellen Sie Ihr Projekt.

Projekt hinzufügen Modell Bilanz Marktplatz
  • Schritt 4: Hochladen eines Beispieldokuments. Laden Sie ein Beispieldokument hoch, auf dem Sie das Modell Wertpapierabrechnung anwenden möchten.
Beispieldokument hochladen Modell Bilanz

Nach erfolgreichem Upload erhalten Sie eine Benachrichtigung.

  • Schritt 5: KI extrahiert Daten aus Ihrem Beispieldokument

Sobald das Dokument erfolgreich hochgeladen wurde, wird die Extraktions-KI ausgeführt.

Benötigen Sie Unterstützung?

Folgen Sie dem Link https://help.konfuzio.com/modules/annotations/index.html oder kontaktieren Sie unsere Experten über das Kontaktformular.

Modell Bilanz in Aktion – Musterdokument mit KI-Extraktion

Das Beispieldokument wurde speziell ausgewählt, um die Fähigkeiten der ausgewählten KI zu demonstrieren. Die Werte auf den Registerkarten in der rechten Spalte des Anwendungsbeispiels (OCR, Extraktion, Validierung und Integration) sind vom Musterdokument abgeleitet.

Musterdokument Modell Bilanz Allg. Information Konfuzio Marktplatz

Fazit

Das vorgestellte KI-Modell „Bilanz Allg. Information“ für die Bearbeitung und Auswertung von Bilanzen auf dem Konfuzio Marktplatz bietet eine beeindruckende Palette von Funktionen und Vorteilen für Verwender. Dieses Modell ermöglicht es Unternehmen, Bilanzdaten effizient zu verwalten und zu nutzen, indem es modernste Technologien wie Künstliche Intelligenz (KI) und Optical Character Recognition (OCR) einsetzt.

Die Bilanz, als zentrales Dokument im externen Rechnungswesen, ist von entscheidender Bedeutung für Investoren, Gläubiger und das Management, um die finanzielle Situation eines Unternehmens zu bewerten. Das KI-Modell erleichtert die Extraktion, Analyse und Verarbeitung dieser Daten in Echtzeit und bietet somit eine bessere finanzielle Planung, Risikomanagement und Compliance. Dies führt zu Zeit- und Kostenersparnissen sowie einer höheren Genauigkeit bei der Datenauswertung.

Die Anwendungsbereiche der Bilanz sind vielfältig und reichen von der Unternehmensfinanzierung über das Bankwesen bis hin zum Immobilien- und Non-Profit-Bereich. Durch die Integration von KI in diese Prozesse können Unternehmen schneller auf Veränderungen reagieren und sich einen Wettbewerbsvorteil verschaffen.

Haben Sie Fragen?

Unsere Profis beraten Sie ausführlich, was Sie mit Konfuzio und dem KI-Modell für Bilanzen auf dem Marktplatz in Ihrem Unternehmen erreichen können. Schreiben Sie uns eine Nachricht.

    Über mich

    Weitere Artikel

    Umdeckung

    Steigern Sie Ihr Versicherungsgeschäft mit KI-basierter Umdeckung

    Umdeckung betrifft nicht nur Ausschließlichkeitsvertreter, sondern auch immer mehr Makler. In der Ausschließlichkeit führen unflexible Produkte, niedrige Provisionen und hohe...

    Zum Artikel
    Lieferschein OCR

    Lieferschein OCR automatisiert die Daten Extraktion per Scanner

    Mit einer Dokumenten KI und OCR extrahieren Sie alle Informationen in einem Lieferschein automatisch. Was ist ein Lieferschein? Ein Lieferschein...

    Zum Artikel
    email to excel

    Email to Excel – Mit einer Low-Code-Strategie nach Excel mailen

    Ihr E-Mail-Posteingang ist immer voll? Sie müssen manuell nach Emails suchen? Als Automatisierungsexperte in einer Firma oder als Kleinunternehmer werden...

    Zum Artikel
    Arrow-up